Was ist der Wettbewerb?
Der Wettbewerb funktioniert ganz einfach: Mithilfe unserer digitalen Werkzeugkiste können Sie das LeseOasen-Projekt an Ihrer Einrichtung umsetzen, den Fortschritt dokumentieren und bei uns zur Prämierung einreichen. Ganztagsschulen und -einrichtungen in ganz Deutschland können sich ab sofort unverbindlich für die Teilnahme registrieren. In regelmäßigen digitalen Sprechstunden erhalten sie anschließend wertvolle Tipps zur Umsetzung und unsere erfahrenen Berater*innen können Ihre Fragen beantworten. Bis Anfang 2024 können registrierte Einrichtungen dann ihre Projektdokumentation einreichen, die von unseren Jurys begutachtet wird. Die Prämierung erfolgt im April 2024. Zu gewinnen gibt es Geldpreise für die pädagogische Arbeit im Ganztag im Gesamtwert von 5000 Euro.
Gute pädagogische Praxis im Ganztag ist wertvoll. Daher wollen wir sie mit unserem LeseOasen-Wettbewerb sichtbar machen und prämieren. Wir geben neue Impulse, wie freizeitpädagogische Bildungsangebote gestaltet werden können. Der Wettbewerb unterstützt den Praxistransfer von erprobten Methoden zur kinderrechtsbasierten Leseförderung in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern.
Infoveranstaltung zum LeseOasen-Wettbewerb
Am 13. September 2023, 10:30 bis 11:30 laden wir zu einer Infoveranstaltung ein. Dabei informieren wir Sie, wie Sie an dem Wettbewerb teilnehmen können und beantworten Ihre Fragen. Der Termin findet online über Microsoft-Teams statt. Melden Sie sich im folgenden Formular für die Veranstaltung an: https://forms.office.com/e/j3t8zHkhCK Nach Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme.
Die Jury
Die Entscheidung über die eingereichten Bewerbungen erfolgt durch zwei Jurys. Neben der Jury aus erwachsenen Fachexpert*innen werden im Schuljahr 2023/24 an Ganztagsschulen und Einrichtungen, die zwischen 2018 und 2023 bereits am Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ teilgenommen haben, Kinderjurys gebildet, die den Hauptpreis vergeben werden. Wir werden sie im Laufe des Jahres hier vorstellen.
Unsere Schirmherrin

Jetzt mitmachen!
Ich bestätige, dass ich die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen habe.
Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erlauben Sie uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie über den Wettbewerb zu informieren. Diese Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Im Falle einer Prämierung erfolgt die Benachrichtigung postalisch an die angegebene Adresse. Die Angaben zum Bundesland dienen der Auswertung zur regionalen Verbreitung des Wettbewerbes. Näheres zur Speicherung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit in unseren Informationen zum Datenschutz nachlesen.
Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, laden Sie die Seite durch Drücken der F5-Taste neu. Wenn das nicht klappt, wenden Sie sich bitte an: kathrin.streng@savethechildren.de.
Teilnahmebedingungen und Kriterien
Am Wettbewerb teilnehmen können Ganztagsschulen und Einrichtungen der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern, die bisher nicht im Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ gefördert wurden und sich nicht in Trägerschaft eines Trägers befinden, der mit dem Projekt kooperiert. Zudem richtet sich der Wettbewerb an Einrichtungen in Sozialräumen mit besonderen sozialen Herausforderungen.
Notwendig zur Teilnahme ist eine unverbindliche Registrierung bis spätestens 1. Dezember 2023. Registrierte Einrichtungen erhalten ein Bewerbungsformular, das sie gemeinsam mit einer niedrigschwelligen Videodokumentation bis zum 15. Januar 2024 einreichen können.
Eine Jury aus Fachexpert*innen trifft eine Vorauswahl. Auf Basis von Rücksprachen über Videokonferenz mit diesen Kandidat*innen vergibt diese Jury drei Preise von jeweils 1000 Euro. Anschließend wählen Kinderjurys einen Hauptpreis, der mit 2000 Euro dotiert ist.
Bei der Vorauswahl und Entscheidung der Erwachsenen werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Partizipative Schaffung eines Raums gemäß dem Konzept der LeseOasen mit gemütlicher Atmosphäre und niedrigschwelligen Zugängen zu vielfältigen und diskriminierungssensiblen Büchern und anderen Medien
- Sicherer Ort mit verbindlichen Regeln und transparenten Beschwerdewegen
- Angebote zur ganzheitlichen Leseförderung orientiert am Konzept von „An die Geschichten, losgelesen“
- Öffnung zur Schule bzw. Kooperation zwischen Ganztag/Hort und Schule und dem Sozialraum
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
FAQ
Wer kann teilnehmen?
Am Wettbewerb teilnehmen können Ganztagsschulen und Einrichtungen der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern, insofern sie bisher nicht im Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ gefördert wurden und sich nicht in Trägerschaft eines Trägers befinden, der mit dem Projekt kooperiert. Zudem richtet sich der Wettbewerb an Einrichtungen in Sozialräumen mit besonderen sozialen Herausforderungen.
Wie kann ich mich bewerben?
In einem ersten Schritt registrieren Sie sich bis spätestens 1. Dezember 2023 unverbindlich über das Formular auf dieser Webseite. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung von uns. Voraussichtlich Anfang September 2023 senden wir Ihnen ein Bewerbungsformular zu, mit dem Sie Angaben zu Ihrem Vorgehen und dem Ergebnis machen. Wir teilen Ihnen rechtzeitig mit, wie Sie das Formular zusammen mit einer kurzen Videodokumentationen bis spätestens 15. Januar 2024 an uns zurücksenden können.
Was passiert, wenn ich registriert bin, das Projekt aber nicht umsetzen kann?
Die Online-Registrierung ist nicht verbindlich. Sie können sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Was heißt herausfordernder Sozialraum?
Ein herausfordernder Sozialraum bedeutet, dass besonders viele Kinder von Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Das zeigt sich beispielsweise daran, dass in einem lokalen und regionalen Vergleich ein erhöhter Anteil an Kindern in Armutslagen aufwachsen oder der Anteil neuzugewanderter Kinder an Ihrer Einrichtung besonders hoch ist. Hierzu erwarten wir im Rahmen Ihrer Bewerbung Angaben.
Muss der Bewerbungsclip professionell produziert sein?
Nein, im Gegenteil. Das der Bewerbung beizufügende Video soll authentisch sein, nicht professionell. Ein Schnitt bzw. die Bearbeitung der Aufnahmen ist nicht nötig. Sie können es bspw. auch mit dem Handy aufnehmen. Das Video wird allein den Jurys vorgelegt und nirgends veröffentlicht. Es dient der Auswahl der Preisträger*innen vor allem für die Kinderjurys. Wir geben Ihnen mit dem Bewerbungsformular Leitfragen für das Video an die Hand. Zudem benötigen wir eine Bestätigung, dass alle abgebildeten Personen mit der Übermittlung einverstanden sind.
Wie kann ich die Buchpakete gewinnen?
Zwischen Mai und Dezember 2023 verlosen wir einmal im Monat ein Buchpaket im Wert von etwa 150 Euro. Sie reichen uns kurze Texte mit Fotos und Zitaten ein, in denen Sie Einblicke in Ihr Vorgehen liefern. Anders als die Bewerbungsvideos werden diese durchaus veröffentlicht. Daher sind hier die Einverständniserklärungen besonders wichtig. Die Verlosung der Buchpakete erfolgt unabhängig von der Entscheidung über die Preisverleihung und hat darauf keinen Einfluss. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Registrierung.
Wofür kann ich die Preisgelder verwenden?
Die Preisgelder dienen der pädagogischen Arbeit in Ihrem Ganztag bzw. Ihrer Einrichtung. Ob Sie damit Einrichtungsgegenstände oder Bücher für Ihren Ganztag beschaffen, Exkursionen mit den Kindern finanzieren oder ein großes Schulfest feiern, bleibt Ihnen überlassen. Sie müssen keinen Verwendungsnachweis einreichen. Dennoch freuen wir uns über eine Auskunft, wofür die Gelder verwendet wurden. Machen Sie sich mit den Kindern am besten bereits vorab dazu Gedanken.
Wo findet die Preisverleihung statt?
Wir kommen zu Ihnen und überreichen den Preis bei Ihnen vor Ort. Voraussichtlich am 23. April 2024 besuchen wir die Einrichtung, die mit dem Hauptpreis prämiert wird. Mit den weiteren Preisträger*innen verabreden wir individuelle Termine.
Was muss ich beachten, wenn ich über den Wettbewerb berichten möchte?
Wir finden es großartig, wenn Sie anderen Menschen, seien es die Eltern der Kinder Ihrer Einrichtung oder die lokale Presse, über Ihre Teilnahme an unserem Wettbewerb berichten wollen. Uns ist dabei wichtig, dass wir und unser Förderer genannt werden. Wir stellen Ihnen nach der Registrierung Informationen zu Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Sollten Sie gewinnen, wollen wir gerne mit Ihnen gemeinsam über Ihren Erfolg berichten. Das kann bedeuten, dass wir mit Ihnen Foto- oder Filmaufnahmen machen oder gemeinsam die Presse einladen.