Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs
Fachtag am 15. Juni 2023 im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission (Lehrter Str. 68, 10557 Berlin)
Einladung zum Fachtag (Progamm-PDF)
Das Projekt MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die im Bildungssystem benachteiligt sind, Zugang zum Making. Sie üben den Umgang mit digitalen Tools und das Umsetzen eigener Projekte, erproben Ideen, lernen aus Fehlern – durch- und miteinander. Das stärkt das Vertrauen in die eigene Persönlichkeit, gibt Mut und Zuversicht für das eigene Handeln und ermöglicht das Erfahren von Selbstwirksamkeit.
Seit einem Jahr machen wir im Rahmen von Trainings Fachkräfte aus Schulen, Bibliotheken und Jugendfreizeiteinrichtungen mit Making vertraut. Sie lernen Möglichkeiten zur zielgruppengerechten Vermittlung digitaler Tools kennen und werden in ihrer Rolle als Lernbegleiter*innen gestärkt.
Auch Jugendliche sind Teil unserer Trainings. Sie lernen eigenständig Making-Angebote durchzuführen und anzuleiten und werden zu Peer-Trainer*innen für andere Kinder und Jugendliche. Das Peer-Programm ist ein wesentlicher Baustein des Projekts MakerLabs.
Mit dem Fachtag möchten wir gerne unsere Erfahrungen aus dem Projekt MakerLabs teilen. Wir laden alle interessierten Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen dazu ein, sich selbst ein Bild zu machen, sich im Making auszuprobieren und über die Zukunft digitaler Bildung zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier können Sie sich für den Fachtag bis zum 4. Juni anmelden.
Bei Fragen vorab sind wir gerne für Sie da: makerlabs@savethechildren.de
Jetzt mitmachen!
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Juni an.
FAQ
Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, laden Sie die Seite durch Drücken der F5-Taste neu. Wenn das nicht klappt, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns: makerlabs@savethechildren.de
Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erlauben Sie uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie über unsere Arbeit zu informieren. Sie entscheiden dann, ob Sie zukünftig lieber telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung bleiben möchten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Näheres zur Speicherung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit in unseren Informationen zum Datenschutz nachlesen.
Programm
8:30-9:00 Uhr
Check-In
9:00 – 9:30 Uhr
Begrüßung und Input MakerLabs
9:30 – 10:30 Uhr
Erproben Digitaler Tools
Verschiedene Stationen angeleitet durch jugendliche Peer-Trainer*innen
10:30 – 10:45 Uhr
Pause
10:45 – 12:00 Uhr
Moderierte Diskussion mit Lernbegleiter*innen und Peer-Trainer*innen
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Inputs & Workshops „Digitale Bildung weiterdenken“
Gruppe A
(digitale) Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sichtbar machen – (Wie) Kann das gelingen?
Gruppe B:
„Lernen auf Augenhöhe“ am Beispiel unseres Peer-Learning-Leitfadens – Was kann das Konzept leisten?
14:30 – 14:45 Uhr
Ergebnisbericht Workshops
14:45 – 15:00 Uhr
Ausblick: Wie wir mit MakerLabs weiter-machen
Ab 15 Uhr
Ausklang
ganztägig
Ausstellung / Marktplatz digitaler Bildungsinitiativen