Projekt: Bildung verbindet. Zusammen weltweit. – Indien
Geldgeber: tesa
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2020
Projekthintergrund

Indien hat in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte im Bildungsbereich gemacht: seit 2009 ist der Schulbesuch für 6-14-jährige Kinder verpflichtend und kostenlos. Dennoch steht das indische Bildungssystem vor enormen Herausforderungen. Viele Kinder können nicht zur Schule gehen – insbesondere Mädchen, die minderjährig zwangsverheiratet werden, Kinder von Wanderarbeiter*innen und Straßenkinder. Die Abbrecherquoten unter diesen Gruppen sind ebenfalls höher. Während der Covid-19-Pandemie wurde eine große Anzahl von Schulen geschlossen, wovon 320 Millionen Schulkinder betroffen sind. Viele Kinder können womöglich nie wieder zur Schule zurückzukehren. Kinderarbeit, Kinderhandel, Kindesmissbrauch und Armut nehmen zu. Kinder werden gezwungen, die zusätzliche Verantwortung für die Betreuung von Geschwistern zu übernehmen, oder sie werden zur Kinderarbeit gezwungen, um das Familieneinkommen zu erhöhen. Insbesondere Mädchen sind einem erhöhten Risiko von geschlechtsspezifischer Gewalt und Zwangsheirat ausgesetzt.
Projektumsetzung
Save the Children setzt in Zusammenarbeit mit tesa im Bildungsbereich für Kinder ein, die momentan nicht im Lernen und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Das Projekt zielt darauf ab, das Lernen von zu Hause zu ermöglichen, eine positive Lernumgebung zu schaffen und eine Rückkehr an die Schulen vorzubereiten und zu begleiten. Save the Children unterstützt die Entwicklung und Verteilung von Lernmaterialien für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, veranstaltet Lesepartnerschaften und Lesewettbewerbe zwischen Kindern und stellt mobile Bibliotheken zur Verfügung. Des Weiteren arbeitet Save the Children mit der indischen Regierung zusammen, um sie bei der Erstellung von Konzepten und Richtlinien hinsichtlich der Schulöffnungen zu beraten. Im Rahmen des Projektes werden rund 8.658 Kinder und 28.604 Erwachsene von den verschiedenen bildungsbezogenen Maßnahmen profitieren.