Im Einsatz für Kinder in Myanmar
Erfahren Sie hier mehr über Projekte in Myanmar, die Save the Children aus Deutschland unterstützt. Über die Aktivitäten anderer Länderorganisationen von Save the Children in Myanmar können Sie sich auf der Seite von Save the Children International informieren.
Zentrale Herausforderungen in Myanmar
Myanmar, das Land am indischen Ozean, hat mit rund 52 Millionen Einwohnern eine hohe ethnische Vielfalt. Große Teile der Bevölkerung leiden unter Armut und Nahrungsmittelknappheit. Seit Jahrzehnten gibt es bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen dem Militär und Widerstandsgruppen, in denen von beiden Seiten immer wieder Kindersoldaten rekrutiert werden. Das südostasiatische Land befindet sich außerdem im Einflussbereich des Monsuns und ist stark katastrophengefährdet.
Die zentralen Herausforderungen für Save the Children
- Die schlechten Gesundheitsstandards bedrohen vor allem Kinder. Die medizinische und hygienische Grundversorgung ist zum Teil mangelhaft. Die Folge: Von rund 1.000 Kindern sterben ca. 52 Kinder.
- Jedes dritte Kind unter fünf Jahren ist mangelernährt. Viele von den betroffenen Kinder leiden lebenslang unter den daraus resultierenden Entwicklungsverzögerungen.
- Es gibt nicht genug Schulen. Vorhandene Bildungseinrichtungen sind mangelhaft ausgestattet.
- Obwohl Myanmar durch Zyklone und Überschwemmungen stark "katastrophengefährdet" ist, gibt es kaum Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge.
- Kinderhandel, Kindermissbrauch und Kinderarbeit sind weit verbreitet.
Die Antwort von Save the Children
Save the Children arbeitet seit 1995 in Myanmar und ist somit eine von wenigen Nichtregierungsorganisationen mit langjähriger Erfahrung im Land. Wir arbeiten in über 200 Gemeinden. Die Kinder und ihre Familien sind bei uns aktiv in die Projekte eingebunden und lernen so, wie sie den zentralen Herausforderungen selbst begegnen können.
Mehr als 20.000 Kinder haben bisher an unseren Spiel- und Lernangeboten in insgesamt 85 Zentren für frühkindliche Entwicklung und Pflege teilgenommen. Wir geben Kindern aus sozial schwachen und verarmten Familien die Möglichkeit, die verpassten Schuljahre in unseren Bildungsprojekten nachzuholen. Für Jugendliche führen wir Schulungen durch, die ihnen den Berufseinstieg ermöglichen. Hier lernen die Jugendlichen unter anderem, mit einem Computer umzugehen.