
1919: Der I. Weltkrieg ist vorbei, aber Millionen Kinder leiden an den Folgen. Für sie gründen die Schwestern Eglantyne Jebb und Dorothy Buxton den Save the Children Fund.


1921: Auch während der großen Hungersnot in Russland organisierte Save the Children Essensausgabe und versorgte über 650.000 Kinder und Erwachsene in Suppenküchen.


1924: Der Völkerbund nimmt die von Eglantyne Jebb formulierte Erklärung der Kinderrechte in der „Genfer Erklärung“ auf. Ihre Grundsätze sind Basis der 1989 von der UN-Generalversammlung verabschiedeten Kinderrechtskonventionen.


1930er Jahre: Wir starteten unsere ersten Programme in Afrika und eröffneten im heutigen Äthiopien ein Wohlfahrtszentrum für Kinder. Außerdem halfen wir Flüchtlingen in Somaliland.


1940er Jahre: Europa liegt in Trümmern. Save the Children hilft Kindern und ihren Familien im II. Weltkrieg und in den Folgejahren.


1950er-1970er Jahre: Wir leisten Nothilfe im Korea- und Vietnamkrieg und weiten unseren Einsatz für hungernde Kinder weltweit aus.


1984: Die Mitte der 1980er Jahre ist geprägt durch Hungersnöte in Äthiopien, Somalia, Südostasien und im Sudan. Wir helfen mit Lebensmitteln und medizinischer Versorgung.


1994-1995: Völkermord in Ruanda – Wir kümmern uns um Kinder, die während des Genozids von ihren Eltern getrennt wurden.


2004: Ein Tsunami trifft Südostasien mit voller Wucht. Wir sind vor Ort und leisten Nothilfe. Im selben Jahr wird Save the Children Deutschland e.V. gegründet.


2012: Wir sind seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien vor Ort, um Kindern zu helfen. Nach wie vor wird unsere Hilfe dort und in den Nachbarländern benötigt.


2015/16: Hilfe für Familien auf der Flucht – Auch in Deutschland starten wir Projekte für geflüchtete Kinder und ihre Familien.


2019: Die Zukunft im Blick – Im Sinne unserer Gründerin arbeiten wir weiterhin Tag für Tag daran, dass die Rechte der Kinder eingehalten und ihre Stimme gehört wird.

Weitere Informationen zur Gründung von Save the Children und dem weltweiten Einsatz für Kinderrechte erfahren Sie hier.