Die Kampagne.
Unsere Themen.
Was wir fordern.
1. Starke Gesundheitssysteme für Kinder weltweit
- Spätestens die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig funktionierende und widerstandsfähige Gesundheitssysteme sind. Sie sind zentral, damit jedes Kind Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung bekommt. Darum fordern wir, dass Globale Gesundheit und die Stärkung von Gesundheitssystemen, insbesondere mit den Erkenntnissen der Pandemie, auch nach der Bundestagswahl eine Priorität der deutschen Politik bleiben muss. Dafür braucht es politischen Willen und finanzielle Unterstützung, insbesondere für die ärmsten Länder aber auch die Kinder, die am stärksten zurückgelassen werden.
3. Kinderrechte in der deutschen Außenpolitik stärken
- Bewaffnete Konflikte gefährden die Zukunft vieler Kinder auf der ganzen Welt. Wir fordern, dass die Rechte von Kindern in Konfliktgebieten geschützt und konsequent umgesetzt werden. Bildung ist hierbei ein zentraler Schlüssel: Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen geben Kindern die Möglichkeit, ihre Zukunft selbst zu gestalten und sich ein Leben jenseits von Gewalt vorzustellen. Daher müssen Kinderrechte, vor allem Schutz und Bildung, fester Bestandteil der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik werden.
2. Mangelernährung und klimabedingte Ernährungsunsicherheit bekämpfen
- Das Recht auf Nahrung muss für jedes Kind verwirklicht werden. Wir machen uns dafür stark, dass ausreichende finanzielle Mittel für den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung bereitgestellt werden und Maßnahmen besonders diejenigen erreichen, die am stärksten betroffen und am schwierigsten zu erreichen sind. Eine Verschärfung der globalen Ernährungskrise durch die Auswirkungen des Klimawandels muss verhindert werden. Dafür müssen Kinder durch starke, krisenfeste Gesundheits- und Ernährungssysteme vor den Folgen von klimabedingten Naturkatastrophen wie Dürren und Überflutungen geschützt werden.
4. Kindern unabhängig von ihrer Herkunft schützen und Bildungschancen ermöglichen
- In Deutschland ist fast ein Viertel aller Kinder von Armut betroffen. Besonders oft sind geflüchtete und migrierte Kinder darunter. Durch frühe Interventionen und langfristiges Engagement können die Zyklen von Armut und Ungleichheit für künftige Generationen unterbrochen werden. Die Pandemie hat weltweit, auch in Deutschland, die Bildungschancen vieler Kinder verschlechtert. Dabei ist Bildung nicht nur ein Schlüssel für sozialen Aufstieg, es ist auch ein Schutz vor Misshandlung und Ausgrenzung. Wir fordern Investitionen und einen stärkeren Fokus auf Bildungsprogramme, soziale Teilhabe und Kinderschutzsysteme, insbesondere für geflüchtete Kinder.