Aktionstag 'Ein Schal fürs Leben' am internationalen Tag der Menschenrechte
Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, möchten wir mit unserer Aktion 'Ein Schal fürs Leben' der Welt und vor allem den syrischen Kindern zeigen, dass uns ihre Zukunft nicht egal ist.

70 Jahre Menschenrechte
Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie bietet bis heute einen Maßstab dafür, wie es um Gerechtigkeit und Frieden auf der ganzen Welt bestellt ist. In Syrien halten die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und der Krieg seit acht Jahren an: Wohngebiete und Schulen werden angegriffen, hunderttausende Familien harren in Notunterkünften aus und fürchten um die Zukunft ihrer Kinder.
Gegen das Vergessen
Carla del Ponte kennt das Ausmaß der Gewalt gegen Kinder in Syrien so genau wie kaum eine andere. Die ehemalige UN-Chefanklägerin war von 2011 bis 2017 Mitglied der Syrien-Untersuchungskommission der Vereinten Nationen. Sie hat mit Augenzeugen, Überlebenden und Angehörigen in Flüchtlingslagern gesprochen und mögliche Kriegsverbrechen, auch an Kindern, dokumentiert. Sie erklärt, warum sie die Aktion unterstützt.
Der Schal fürs Leben
Der Schal fürs Leben ist als Wollpaket zum Selberstricken oder als fertiger Schal erhältlich. Jeweils zehn Euro aus jedem Verkauf fließen als Spende direkt in Hilfsprojekte für syrische Kinder. In den letzten Jahren kamen auf diese Weise und durch direkte Geldspenden zugunsten der Aktion rund 1 Mio. Euro zusammen. Wir bauen mit den Spenden in Syrien und in den Nachbarländern, die wie Jordanien und der Libanon viele Flüchtlinge aufgenommen haben, Schulen, Kindergärten und Lernzentren, bilden Lehrer weiter, bieten psychosoziale Betreuung an und unterstützen bedürftige Familien mit Nothilfe.
Weitere Informationen zu unserer Aktion 'Ein Schal fürs Leben' finden Sie hier: