Blog: Schülerinnen und Schüler verschreiben der Bundesregierung ihr Rezept für globale Gesundheit
Auch 2018 sterben weltweit immer noch jährlich 5,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren an vermeidbaren Ursachen. Ein trauriger Befund - fanden auch die Schülerinnen und Schüler des Galileo Gymnasiums in Berlin.

Mit Blick auf die Rolle der Bundesregierung in der Globalen Gesundheit, veranstalteten wir gestern gemeinsam mit 18 Schülerinnen und Schülern erneut das Race4Survival. Das Ziel: Die Bundesregierung ermutigen, sich für einen starken deutschen Beitrag zur weltweiten Verbesserung von Kindergesundheit einzusetzen.
Kinder helfen Kindern
In einem Workshop lernten die Schülerinnen und Schüler vorab die Geschichten verschiedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unseren internationalen Programmen kennen. So zum Beispiel Alice, die sich seit fast 30 Jahren als Hebamme in Liberia für die Gesundheit von Neugeborenen und schwangeren Frauen einsetzt. Die Geschichten boten die Grundlage für eine spannende Diskussion rund um die medizinischen Herausforderungen, mit denen vor allem Kinder weltweit leben müssen. Fehlende Infrastruktur, Mangelernährung, fehlende Ressourcen und mangelnde Hygiene sowie vermeidbare Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung tragen maßgeblich zu hohen Kindersterblichkeitsraten in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern bei. Dabei ist ein gesunder Start ins Leben eine der wichtigsten Bedingungen für alles, was folgt. Innerhalb ihrer globalen Gesundheitsstrategie kann die deutsche Bundesregierung einen wichtigen Beitrag leisten.
Um die Bundesregierung auf die Dringlichkeit einer guten Gesundheitsversorgung für alle Kinder aufmerksam zu machen, formulierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Forderungen: Nicht nur sollte die Bundesregierung ihre Beiträge für Kindergesundheit erhöhen, sondern auch dabei helfen, vor Ort die Strukturen für eine medizinische Grundversorgung mit ausreichend Fachkräften zu schaffen. Letztendlich sei Vorsorge auch besser als Nachsorge, entschieden die Schülerinnen und Schüler, und betonten auch, dass zu einem gesunden Leben auch die Bekämpfung von Mangelernährung, sowie bessere Bildung notwendig sind. Mit viel Kreativität gestalteten alle Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigenen Rezepte fürs Überleben.

Gestern überbrachten die Schülerinnen und Schüler dann ihre Botschaften. Mit vielen Ideen, Fragen und Forderungen trafen sie sich mitten im politischen Herzen von Berlin, um mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Maria Flachsbarth, sowie der Vorsitzenden des Unterausschusses Globale Gesundheit Heike Baehrens und den Unterausschussmitgliedern Dr. Georg Kippels und Rudolf Henke zu diskutieren. Im direkten Austausch stellten die Schülerinnen und Schüler viele wichtige Fragen – zum Beispiel, was die Bundesregierung bereits für Kindergesundheit macht und warum sich die Abgeordneten eigentlich überhaupt die Zeit genommen haben, sie zu treffen.

Wenn Sie mehr über unser #RezeptfürsÜberleben und die Herausforderung Gesundheitsversorgung erfahren möchten, oder Lust haben selber mitzumachen und zu diskutieren, gibt es hier alle wichtigen Informationen.