Jetzt spenden DZI Siegel
Politische ArbeitDeutschlandPublisher Save the Children20.01.2023Politische Arbeit

Bürgergeld: Es braucht weitere Verbesserungen für Kinder

Zum 1. Januar 2023 soll mit der Einführung des sogenannten Bürgergelds eine der größten Sozialreformen der letzten Jahrzehnte in Kraft treten. „Hartz IV“ soll abgelöst und die Grundsicherung in weiten Teilen reformiert werden. Dazu nehmen wir als Kinderrechtsorganisation Stellung und fordern: Die Belange von Kindern müssen deutlich mehr berücksichtigt werden!

Kinder, deren Eltern/ Erziehungsberechtigte auf Geldleistungen angewiesen sind, können oft weniger am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sind häufiger von Mangel- und Fehlernährung betroffen. © Caleb Woods / Unsplash

„Hartz IV“ hat Armut nicht konsequent verringert

Fast zwei Millionen Kinder lebten im Juni 2022 in Haushalten, die Leistungen zur Existenzsicherung beziehen. Für sie und in den vergangenen 16 Jahren auch für viele weitere Kinder hat dieses Grundsicherungssystem einen Großteil ihres Alltags und ihrer Zukunftschancen geprägt. „Hartz IV“ zielte eigentlich darauf ab, Armut in Deutschland zu verringern.  Das ist jedoch nicht gelungen und der Begriff wird mehr denn je mit Armut, insbesondere von Familien, und Arbeitslosigkeit in Verbindung gebracht. 

Vor allem in diesen Punkten wurde das „Hartz IV“-System vielfältig kritisiert:

  • Menschen, die schon länger als ein Jahr arbeitslos sind, werden unzureichend in existenzsichernde Beschäftigungen vermittelt.
     
  • Die Antragsverfahren und die Kommunikation mit dem Jobcenter sind zu bürokratisch und häufig schwer verständlich.
     
  • Die gewährten Geldleistungen sind zu niedrig, das bedeutet auch weniger Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
     
  • Sanktionen führen dazu, dass Betroffene weniger als das Existenzminimum zur Verfügung haben.

Stigmatisierung durch „Hartz IV“



Hintergrund „Hartz IV“

Das „Hartz IV-System" steht unter dem Motto des „Fördern und Forderns”. Zum einen soll die Existenz von erwerbsfähigen Menschen in Armutslagen durch Geldleistungen gesichert werden und zum anderen sollen diverse arbeitsmarktpolitische und soziale Angebote dafür sorgen, dass die Menschen möglichst schnell ihre Existenz über Erwerbsarbeit sichern.

Das heißt als Gegenleistung zum Geld, gibt es Mitwirkungspflichten für die Empfänger*innen, wie zum Beispiel die Annahme jeder zumutbaren Erwerbsarbeit oder die Pflicht, eine bestimmte Anzahl an Bewerbungen zu schreiben.

Wird den Pflichten nicht nachgekommen, kommt es zu sogenannten Sanktionen der Geldleistungen/ Leistungsminderungen. Das betrifft auch die Geldleistungen von Eltern und Sorgeberechtigten, aber nicht die Leistungen, die direkt für ihre Kinder vorgesehen sind.

Für viele Menschen bedeutet „Hartz IV“, dass sie an vielem nicht teilhaben können. Damit einher geht oft ein Gefühl mangelnden Respekts und fehlender Wertschätzung, etwa im Kontakt mit dem Jobcenter, aber auch darüber hinaus, sowie Angst vor Leistungsminderungen. Viele erleben dadurch Ausgrenzung und Stigmatisierung. Dies gilt auch für Kinder. 

Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Ob Schwimmbad, Musikschule oder Urlaubsreise: Durch die niedrigen Regelsätze haben sie viel weniger Möglichkeiten als andere Kinder. Studien zeigen außerdem, dass eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit den dafür vorgesehenen Mitteln kaum möglich ist.

Grundsicherung braucht Neustart

Dass das System der Grundsicherung einen Neustart braucht, finden viele Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Durch den gerade im Parlament beratenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung des „Bürgergeldes” soll dies geschehen. Erreicht werden soll damit zum Beispiel:

  • dass die Menschen, die Leistungen beziehen, mehr Vertrauen und Respekt erfahren.
     
  • dass die aktuelle Wohnsituation der Menschen in den ersten zwei Jahren des Leistungsbezugs abgesichert ist.
     
  • dass Bürokratie abgebaut und der Weg zu den Leistungen auf diese Weise vereinfacht wird.
     
  • dass die Arbeitsförderung besser wird: Anstatt um jeden Preis in einen – oft sehr prekären – Job zu vermitteln, soll Qualifizierung wichtiger werden.

Diese Ansätze begrüßen wir, denn sie haben das Potenzial, Familien aus der Armut zu holen. Wir finden aber, dass bei der Diskussion um das Bürgergeld die Belange der rund zwei Millionen Kinder im System weiterhin zu kurz kommen.

Verbesserungen für Kinder nötig


Auch beim Bürgergeld muss es heißen: Kinder in den Fokus der Sozialpolitik! Es braucht weitere Änderungen, damit wesentliche Merkmale von „Hartz IV“ wirklich enden und für Kinder im Bürgergeld-Bezug mehr Teilhabe möglich ist.

Eric Großhaus, Advocacy Manager Kinderarmut und soziale Ungleichheit bei Save the Children

Folgende Stellschrauben sehen wir, um Kinder mit dem Bürgergeld besser vor Armut zu schützen:

Regelbedarfe

Trotz beschlossener Erhöhungen der Regelsätze reichten die Beträge noch nicht aus, um Kindern gesellschaftliche Teilhabe und ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Für ein Kind unter sechs Jahren stehen 2022 lediglich 93,48 Euro monatlich für Nahrungsmittel zur Verfügung. Das reicht nicht aus und birgt das Risiko von Mangel- und Fehlernährung bei Kindern.

Sanktionen/ Leistungsminderungen

Wenn Empfänger*innen gegen ihre Pflichten verstoßen, kann ihr monatlicher Regelbedarf auch im Bürgergeld um bis zu 30 Prozent gekürzt werden. Derartige Sanktionen erzeugen ein Klima der Angst, denn jede Kürzung bedeutet für die Leistungsberechtigten, dass sie unter dem staatlich anerkannten Existenzminimum leben müssen. Besonders betroffen sind am Ende Kinder: Wenn die Regelbedarfe der Familie gekürzt werden, wirken sich die Sanktionen erheblich auf ihr Leben aus. Im Sinne der Kinder sind wir deshalb für die Beendigung des Festhaltens an Leistungsminderungen.

Unsere Forderungen zum Bürgergeld

Wir sprechen uns dafür aus, …  

  1. Leistungsminderungen in der Existenzsicherung – insbesondere für Haushalte mit Kindern – auszuschließen, denn das Existenzminimum sollte für jeden Menschen und zu jeder Zeit gesichert sein.
     
  2. die Höhe der Regelsätze so anzupassen, dass gesellschaftliche Teilhabe und eine gesunde Ernährung für die Leistungsempfänger*innen möglich sind. Zivilgesellschaftliche Akteure und vor allem auch Kinder sollten bei der Festlegung der Regelsätze miteinbezogen werden. Denn Kinder haben laut der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, bei allen Themen beteiligt zu werden, die sie betreffen. Dies sollte in jedem Fall bei der Sicherung ihrer Existenz berücksichtigt werden.
     
  3. bis zur Einführung des Bürgergeldes und der Neuberechnung der Regelbedarfe eine pauschale Aufstockung für Haushalte einzuführen, die auf die entsprechenden Leistungen angewiesen sind. Diese sollte ausreichend hoch sein, um sowohl die momentanen Belastungen durch die Inflation abzufangen, als auch mehr gesellschaftliche Teilhabe und eine gesunde Ernährung für Leistungsberechtigte zu ermöglichen.

Außerdem muss die Bundesregierung mit voller Kraft an der Umsetzung der geplanten Kindergrundsicherung arbeiten, die das Existenzminimum von armutsgefährdeten Kindern abdecken und ihre gesellschaftliche Teilhabe sowie die Chance auf ein gesundes Leben sichern soll.

Unsere fachliche Stellungnahme mit allen Quellen kann hier als PDF heruntergeladen werden:

Artikel teilen

Auch interessant

Der weltweite Hunger steigt nach vielen Jahren des Fortschritts wieder dramatisch an. Damit rückt das Ziel der Weltgemeinschaft, Hunger bis 2030 zu bekämpfen, außer Reichweite.
Hunger und MangelernährungPolitische Arbeit

G7-Gipfel 2022: Jetzt ambitioniert die globale Hungerkrise bekämpfen

Vom 26. bis 28. Juni findet das Gipfeltreffen der G7-Staaten in Schloss Elmau in Oberbayern statt. Die Staats- und Regierungschefs der USA,…

Noch immer kommt es entlang vieler Lieferketten zu Menschen- und Kinderrechtsverletzungen. Mit den Children’s Rights and Business Principles (CRPB) sowie den Beratungsangeboten von Save the Children kann diesen Verstößen entgegengewirkt werden.
Politische ArbeitKinderrechte

Lieferkettenberatung: So funktioniert unternehmerische Sorgfaltspflicht

Vor 10 Jahren wurden die Grundsätze zum Schutz und zur Förderung von Kinderrechten erarbeitet, um Unternehmen dabei zu unterstützen,…

Vier geflüchtete Rohingya-Mädchen lernen gemeinsam in einem Camp in Bangladesch.
RohingyaPolitische Arbeit

Rohingya-Mädchen kämpfen für eine bessere Zukunft

Über eine halbe Million Rohingya-Kinder leben in den überfüllten Siedlungen von Cox’s Bazar in Bangladesch. Die Bedingungen, unter denen sie…

Die vierjährige Fatima* aus Nigeria war bereits mit drei Monaten stark unterernährt. In einem Stabilisierungszentrum wurde sie mit Nahrung und Medikamenten behandelt, bis sich ihr Zustand verbesserte. Ohne die Behandlung hätte sie wahrscheinlich nicht überlebt.
Hunger und MangelernährungPolitische Arbeit

Hungerkrise in Westafrika: Kinder in akuter Not

In Westafrika herrscht derzeit die schlimmste Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren: 27 Millionen Menschen hungern. Diese Zahl könnte Mitte des…

Für Frauen und Kinder in vielen Ländern ist eine gezielte finanzielle Unterstützung entscheidend, unter anderem um ihre Gesundheitsversorgung zu sichern.
GesundheitPolitische Arbeit

Appell an Entwicklungsministerin Schulze eine feministische Entwicklungspolitik umzusetzen

Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen kritisiert in einem offenen Brief an Bundesministerin Svenja Schulze die Entscheidung der…

Yannik* Arm in Arm mit seiner Mutter. © Mike Sunderland / Save the Children
KinderschutzPolitische Arbeit

Red Hand Day: Ein ehemaliger Kindersoldat über seinen Ausweg aus der Rekrutierung

Der Red Hand Day erinnert an den Tag, an dem der Einsatz von Kindern zu Kriegszwecken offiziell verboten wurde: Am 12. Februar 2002 trat das…

Der dreijährige Tawhid*aus Bangladesch wurde in einem Gesundheitszentrum untersucht, in dem Save the Children Gesundheitsfachkräfte zur Diagnose und Behandlung von Lungenentzündung ausbildet.
GesundheitPolitische Arbeit

Maßnahmen für die G7-Staaten in 4 wichtigen Bereichen der Globalen Gesundheit

Seit dem 01.01.2022 hat Deutschland die G7-Präsidentschaft inne. Die Bundesregierung übernimmt damit den Staffelstab von der britischen…

Ein Mädchen bei einer Veranstaltung von Save the Children, die ein Zeichen für Kinder im Krieg und auf der Flucht setzt. © Arie Kievit / Save the Children
Politische ArbeitKinderrechte

Ein Koalitionsvertrag, der Hoffnung macht?

Die Ernennung der neuen Bundesregierung fällt in eine herausfordernde Zeit: Eine Zeit, die geprägt ist von den Folgen der Klimakrise und einer…

Jenny, 33 Jahre alt, und ihre beiden Kinder aus Nicaragua in ihrer Wohnung mit Lebensmitteln, die sie mit Lebensmittelgutscheinen von Save the Children gekauft haben.
Hunger und MangelernährungPolitische Arbeit

Das kann die neue Bundesregierung jetzt zur Beendigung des Welthungers beitragen

Der "Nutrition-for-Growth"-Gipfel vom 7. bis 8. Dezember in Japan bildet den Abschluss des "Aktionsjahrs für globale Ernährung" und muss von…

Kinder vor einer Wasserstelle in Kenia. © Mark Njoroge / Save the Children
KlimawandelPolitische Arbeit

COP26: Zum Klimaschutz gibt es keine Alternative

In Glasgow tagt zurzeit die UN-Klimakonferenz und erste gute Signale sind erkennbar. Absprachen wurden getroffen, etwa um den Ausstoß von…

Die 11-jährige Mina aus Kambodscha setzt sich in einem Schulprojekt für den Klimaschutz ein.
KlimawandelPolitische Arbeit

Klimapolitik: In vier Schritten zu einer kindgerechten COP26

Heute beginnt die UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Hier werden die Weichen gestellt, um die Erderwärmung einzugrenzen und damit…

Eine Krankenschwester der Emergency Healt Unit aus Uganda bereitet eine Impfung vor. © Guilhem Alandry/Save the Children
GesundheitPolitische Arbeit

G20-Gipfel: Entwicklungspolitische Ziele endlich angehen

Der G20-Gipfel steht vor der Tür. Am 30. und 31. Oktober wollen sich Regierungschef*innen der G20-Staaten treffen, um gemeinsam Lösungen für…

Kinder haben ein Recht auf Nahrung, Bildung, Gesundheit und ein Leben in Sicherheit. Dafür setzen wir uns ein - bei der Bundestagswahl 2021 und darüber hinaus. © Imrana Kapetanović / Save the Children
Politische ArbeitKinderrechte

Bundestagswahl 2021: Jetzt ein Zeichen für Kinder setzen!

Bei unserer Kampagne #30DaysForChildren haben wir 30 Tage vor der Bundestagswahl dazu aufgerufen, jetzt ein Zeichen für Kinderrechte und…

Kinder in einem überfluteten Teil eines Flüchtlingscamps in Cox’s Bazar, Bangladesch.
KlimawandelPolitische Arbeit

Neuer Bericht: So kann die deutsche Bundesregierung Kinder vor Klimafolgen schützen

Unser Next-Generation-Bericht "Kinderrechte in der Klimakrise: Gesundheit und Ernährung" zeigt, dass die Klimakrise die Gesundheit von Kindern…

Mit unserer Kampagne #30DaysForChildren rufen wir dazu auf, bei der Bundestagswahl 2021 und in Zukunft Kinderrechte zu stärken.
Politische ArbeitKinderrechte

#30DaysForChildren: Kindern bei der Bundestagswahl eine Stimme geben

Pünktlich zum Wahlkampfendspurt rufen wir mit unserer Kampagne #30DaysForChildren dazu auf, bei der Bundestagswahl 2021 und in Zukunft…

Rima*, 13 Jahre alt, wächst inmitten des Konflikts im Westjordanland auf. Ihre Schulbildung muss sie oft durch die instabile Sicherheitslage unterbrechen.
Not- & KatastrophenhilfePolitische Arbeit

5 Fakten zu humanitärer Hilfe und ihrer Bedeutung für Kinder weltweit

In den Medien ist der Begriff der humanitären Hilfe allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Auf welchen Grundsätzen…

Als die Corona-Pandemie ausbrach, versorgte Save the Children die Familie von Timothy* und Feliza* auf den Philippinen mit Hygeine-Kits.
GesundheitPolitische Arbeit

5 Fakten, die Sie über das Menschenrecht auf Gesundheit wissen sollten

Laut UN-Sozialpakt von 1966 ist das Recht auf das "erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit" ein erklärtes Menschenrecht…

Bei der Kampagne #KinderrechtsChampion rufen wir Politiker*innen dazu auf, sich für die Rechte der Kinder in Deutschland und auf der ganzen Welt einzusetzen.
Politische ArbeitKinderrechte

#KinderrechteChampion: Über 300 Politiker*innen machen sich bereits mit uns für Kinderrechte stark

Die Bundestagswahl 2021 muss im Zeichen der Kinderrechte stehen. Dafür machen wir uns mit anderen Kinderrechtsorganisationen stark: Bei der…

In einem Bildungszentrum von Save the Children im Nordirak nehmen geflüchtete syrische Kinder an einem Gesangsprogramm teil.
Politische ArbeitBildung

5 Hürden, die Kinder weltweit von ihrem Recht auf Bildung abhalten

Bildung ist ein Menschenrecht und ein wichtiges Kinderrecht. Dennoch können über 260 Millionen Kinder weltweit keinen Gebrauch von diesem Recht…

Die sechsjährige Privilege* und ihre Familie sind von einer anhaltenden Dürre und Nahrungsmittelkrise in Simbabwe betroffen. Save the Children unterstützt Familien vor Ort, die unter den Folgen der Klimakrise leiden.
KlimawandelPolitische Arbeit

5 Fakten über das Recht auf Nahrung in der Klimakrise

Die Klimakrise wird zu einem immer größeren Risikofaktor für die Ernährungssicherheit von Kindern weltweit. Schätzungen zufolge litten im Jahr…

Der neunjährige Aysar* musste aufgrund des anhaltenden Konflikts aus seiner Heimat im Nordwesten Syriens fliehen und lebt nun mit seiner Familie in einem Camp für Binnenvertriebene.
Politische ArbeitSyrien

Nordsyrien: Einzige Lebensader für humanitäre Hilfe bleibt geöffnet

Der Nordwesten Syriens gehört seit Jahren zu einer der umkämpftesten Regionen der Welt. Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe…

Masuma aus Bangladesch besucht ein Bildungsprogramm in ihrer Gemeinde, das vor allem jungen Mädchen in ihrer finanziellen Unabhängigkeit stärken soll.
Politische ArbeitBildung

Deshalb müssen wir Bildung in bewaffneten Konflikten priorisieren

In Schulen erwerben Kinder im Idealfall die notwendigen Fähigkeiten, um ihre Zukunft aufzubauen. Um Gesellschaften langfristig zu…

Die kleine Adan wurde in einem von Save the Children unterstützten örtlichen Krankenhaus wegen akuter Unterernährung behandelt.
Hunger und MangelernährungPolitische Arbeit

5 Dinge, die Sie jetzt über Hunger und Mangelernährung wissen sollten

Beim G7-Gipfel an diesem Wochenende sind Hungerkrisen ein wichtiges Thema. Hier sind fünf Fakten über die Ursachen und Folgen von Hunger und…

Die kleine Hamda lebt in einem Camp für Geflüchtete in Somalia, Afrika. Hier wird sie von der Save the Children-Gesundheitshelferin Muna versorgt, nachdem bei ihr eine Form der Unterernährung festgestellt wurde. Zudem erhält ihre Familie Unterstützung dabei, sich vor Covid-19 zu schützen.
GesundheitPolitische Arbeit

Weltimmunisierungswoche: “Impfstoffe müssen für alle Menschen zugänglich und bezahlbar sein.”

Die diesjährige Weltimmunisierungswoche steht im Zeichen der Covid-19-Pandemie. In der nun schon seit über einem Jahr andauernden Krise zeigt…

Adia* (links, sieben Jahre alt) und ihre Schwester Sahra* (acht Jahre alt) sind von der anhaltenden Dürre in Somalia betroffen.
KlimawandelPolitische Arbeit

Earth Day 2021: Warum die Klimakrise vor allem eine Kinderrechtskrise ist

Kinder werden am stärksten mit den Folgen der Klimakrise zu kämpfen haben: 710 Millionen Kinder leben in Ländern, in denen die Auswirkungen des…

Zeitun* mit ihren beiden jungen Söhnen Abdirahman* und Farhan* in ihrem Heimatdorf in Kenia. Ein mobiles Gesundheitsteam hilft den beiden Jungen dabei, trotz Muskelschwäche richtig Laufen zu lernen.
GesundheitPolitische Arbeit

Weltgesundheitstag: Wie mobile Gesundheitsteams dabei helfen, Ungleichheiten zu überwinden

Heute findet der World Health Day 2021 mit Fokus auf Ungleichheiten weltweit statt. Wir beleuchten in drei Beiträgen, wie der Zugang zu…

Ngicwae Emoni Amodoi mit einem Teil ihrer Familie in Turkana, Kenia. Zwei ihrer Töchter sind aufgrund akuter Unterernährung in medizinischer Behandlung durch Save the Children.
KlimawandelPolitische Arbeit

Die Klimakrise gefährdet die Gesundheit von Millionen Kindern

Am 7. April 2021 findet der World Health Day mit Fokus auf Ungleichheiten weltweit statt. Wir beleuchten in drei Beiträgen, wie der Zugang zu…

Anna Katumbi ist 32 Jahre alt und zieht ihre drei Kinder in Nairobi, Kenia, alleine groß, ein Bargeldtransfer-Projekt unterstützt die Familie
GesundheitPolitische Arbeit

Was Geschlechtergerechtigkeit mit Gesundheitsversorgung zu tun hat

Am 7. April 2021 findet der World Health Day mit Fokus auf Ungleichheiten weltweit statt. Wir beleuchten in drei Beiträgen, wie der Zugang zu…

Sharmin arbeitet als Hebamme in einer Gesundheitsstation in einem Camp für Geflüchtete in Bangladesch. © Sonali Chakma / Save the Children
CoronaPolitische Arbeit

Eine ungerechte Verteilung von Impfstoffen gegen Covid-19 verschärft globale Ungleichheiten

Bei dem virtuellen G7-Treffen am Freitag haben die Bundesregierung, USA und die EU weitere 5,3 Milliarden Euro für die weltweite Bekämpfung der…

Mais ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel für Millionen Kinder auf der Welt, wie hier in Yucatan, Mexiko. Um gesundes Wachstum zu ermöglichen, ist aber auch eine ausgewogene Ernährung zentral. © Jonathan Hyams / Save the Children
Hunger und MangelernährungPolitische Arbeit

2021: Ein entscheidendes Jahr für globale Ernährung

Auf dem Weg zu einer Welt ohne Mangelernährung wurden wichtige Fortschritte gemacht. Die COVID-19-Pandemie könnte diese nun wieder rückgängig…

kinder und familien fluechten vor dem brand in moria
FluchtPolitische Arbeit

EU-Migrationspakt wiederholt die Fehler von Moria

„Es ist schwer zu begreifen, dass die EU nicht aus ihren jüngsten Fehlern gelernt hat, auch wenn die besondere Aufmerksamkeit gegenüber Kindern…

Gruppe von Kindern
BlogGesundheitPolitische Arbeit

20 Jahre im Einsatz für Kinder: Die Impfallianz Gavi

Gleich zu Beginn des Jahres gibt es für uns und zahlreiche Kinder weltweit einen Grund zu feiern: Die Impfallianz Gavi wird 20 Jahre alt.…

Auf dem Weg zum Kanzleramt: Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos haben wir der Kanzlerin eine Leselektüre mitgebracht.
BlogGesundheitPolitische Arbeit

Impfungen müssen alle erreichen: Neue Finanzierung für die Impfallianz Gavi

Im August 2019 wurden im Sudan mehr als 346.000 Kinder und Erwachsene in 16 Provinzen von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Zusammen mit…

Kinder auf den Philippinen demonstrieren für ihre Rechte.
InterviewPolitische ArbeitKinderrechte

30 Jahre Kinderrechts-Konvention: ein Grund zu feiern?

Am 20. November 1989 nahm die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention an, in der rechtlich verbindliche Standards zum Schutz von Kindern…

Kleines Kind sitz auf dem Bett
GesundheitPolitische Arbeit

Lungenentzündung: Eine vergessene Krise

Mit nur 7 Monaten kämpfte Abrahim im Februar 2019 um jeden Atemzug. Er war an einer Lungenentzündung erkrankt, die alle 39 Sekunden ein…

Dr. Angela Muruiki aus Kenia.
KlimawandelInterviewPolitische Arbeit

"Kinder leiden überproportional unter den Auswirkungen des Klimawandels."

Im Rahmen des Humanitären Kongresses sprach unsere Kollegin Dr. Angela Muriuki, Expertin für Müttergesundheit in unserem Regionalbüro Nairobi,…

Jugendliche mit Plakaten vor dem Bundestag
BlogPolitische Arbeit

Shine a light on Global Health - Workshops mit dem Paulsen Gymnasium

Während der letzten drei Wochen haben wir mit dem Politikwissenschaftskurs des Paulsen-Gymnasiums in Steglitz eine Reihe von Workshops zum…

Ein Gesundheitshelfer auf seinem Motorrad begrüßt eine Frau.
BlogGesundheitPolitische Arbeit

Ein entscheidender Moment für Globale Gesundheit

Wenn Baldwin arbeitet, tönt fröhliche Musik aus dem kleinen Lautsprecher an seinem Motorrad. Es ist dekoriert mit grellem Klebeband und einem…

© C. Jungeblodt
Politische ArbeitKinderrechte

Globaler Aufbruch für Kinderrechte

ChildFund Alliance, Plan International, Save the Children, SOS-Kinderdörfer, terre des hommes und World Vision fordern Regierungen zu mehr…

Lachender Junge aus Syrien in einem Schutz- und Spielraum von Save the Children.
BlogPolitische Arbeit

Europawahl 2019: Drei Gründe, warum die Wahl wichtig für Kinder ist

Am 26. Mai 2019 ist es soweit: In Deutschland öffnen die Wahllokale zur Europawahl. Gemeinsam mit Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern können…

Lerngruppe
BlogPolitische Arbeit

Europawahl 2019: Was sich Jugendliche von der EU wünschen

Wenn wir als Europäische Bürgerinnen und Bürger am 26. Mai das zukünftige Europäische Parlament wählen, entscheiden wir darüber, wie das…

zwei laechelnde Maedchen
BlogPolitische Arbeit

Europawahl 2019: Europa sucht Champions für Kinderrechte

Am 26. Mai entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union, wie die Union künftig aussehen soll. Ein neues europäisches…

Impfungen in einem Gesundheitszentrum in der Demokratischen Republik Kongo. © Charlie Forgham-Bailey / Save the Children
GesundheitPolitische Arbeit

Weltimpfwoche 2019: Warum es wichtig ist, Immunisierung global anzugehen

Weltweit ist die Zahl der unter Fünfjährigen, die an vermeidbaren Krankheiten sterben, in den letzten Jahren stark gesunken. Aber trotz dieser…

Baby Mabior* wird im Südsudan von einer unserer Krankenschwestern gegen Lungenentzündung behandelt. © Martin Kharumwa / Save the Children
GesundheitPolitische Arbeit

Weltimpfwoche 2019: "Protected Together. #VaccinesWork"

Unter diesem Motto steht die diesjährige Weltimpfwoche, die vom 24. bis zum 30. April das Thema Impfschutz in den Fokus globaler Aufmerksamkeit…

Save the Children Logo
BlogGesundheitPolitische Arbeit

Weltgesundheitstag 2019: Ein gesundes Leben für Alle

Weltweit wird heute der Weltgesundheitstag gefeiert. Schwerpunkt ist dieses Jahr die Durchsetzung einer universellen Gesundheitsversorgung für…

Save the Children Logo
Hunger und MangelernährungGesundheitPolitische Arbeit

Entwicklungszusammenarbeit braucht nachhaltige Finanzierung

Bereits Anfang der Woche hat die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz geplante Finanzplanung für den Etat der Entwicklungszusammenarbeit medial…

Kinder mit Sonenbrille und gelben T-shirt
Politische Arbeit

3 Dinge, die wir 2019 für Kinder verbessern wollen

Nicht nur in unseren Programmen, sondern auch in unserer politischen Arbeit konnten wir im vergangenen Jahr viel erreichen. 2019 werden wir uns…

Leinwand auf der Mutter und Kind zu sehen sind
Politische Arbeit

Blog: Bundesregierung steigert ihr Engagement für Mütter- und Kindergesundheit

Mariam Salloum, Advocacy Managerin für Gesundheit und Ernährung bei Save the Children Deutschland war auf der Wiederauffüllungskonferenz des…

kleines Kind mit Sauerstoff in der Nase
GesundheitPolitische Arbeit

Blog: Weltlungenentzündungstag - Kampf um jeden Atemzug

Lungenentzündungen fordern jährlich mehr Leben als Malaria und Durchfall zusammen – obwohl die Krankheit leicht vermeidbar wäre, wenn alle…

© Anna Sophie Blässer / Save the Children
Politische Arbeit

Blog: Schülerinnen und Schüler verschreiben der Bundesregierung ihr Rezept für globale Gesundheit

Auch 2018 sterben weltweit immer noch jährlich 5,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren an vermeidbaren Ursachen. Ein trauriger Befund - fanden…

Christine und ihr neugeborener Sohn Gift.
GesundheitPolitische Arbeit

Weltstillwoche 2018: Was wir von Kängurus lernen können

„Mein Sohn ist ein Wunder“, erzählt Christine glücklich und hat den kleinen Jungen deswegen Gift, „Geschenk“, genannt. Zusammen mit ihm und…

Eine Mutter mit ihrem Baby in Nairobi, Kenia.
GesundheitPolitische Arbeit

Mütterliches Stillen schützen

Ob eine Mutter ihr neugeborenes Kind selber stillt oder es mit industriell hergestellter Säuglingsnahrung füttert ist eine Entscheidung, die…

Susanna Krüger in einer Gesprächsrunde
Not- & KatastrophenhilfePolitische Arbeit

Blog: Diskussionsrunde zum Jemen und zum Zugang zu Bildung in Krisengebieten

Im Jemen spielt sich zurzeit die größte humanitäre Krise der Welt ab. Durch den Krieg haben derzeit Millionen jemenitische Kinder keinen Zugang…

Advocacy-Managerinnen Mariam Salloum (links) und Anna Wasiak (rechts) waren für Save the Children Deutschland auf der 71. Weltgesundheitsversammlung in Genf.
GesundheitPolitische Arbeit

Blog: Save the Children auf der World Health Assembly

Rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat derzeit keinen Zugang zu essentiellen Gesundheitsdienstleistungen; davon betroffen sind vor allem…

Ein kleiner Junge wird in den Oberarm geimpft.
GesundheitPolitische Arbeit

#VaccinesWork. Aber nur, wenn sie alle erreichen.

Impfen ist der beste Weg, um vermeidbare Krankheiten zu bekämpfen. Doch in Entwicklungsländern fehlt immer noch jedem siebten Kind der Zugang…

Save the Children Logo
BlogNot- & KatastrophenhilfePolitische Arbeit

Welttag der humanitären Hilfe 2017: #NotATarget

13,5 Millionen Menschen in Syrien sind immer noch auf humanitäre Hilfe angewiesen, ein Drittel davon leben in belagerten und schwer…

Save the Children Logo
BlogHunger und MangelernährungPolitische Arbeit

Eine Welt ohne Hunger – utopisch oder machbar?

3,1 Millionen Kinder sterben pro Jahr an den Folgen von Unterernährung weltweit und rund 159 Millionen Kinder leiden an Wachstumsverzögerung…

Save the Children Logo
BlogPolitische Arbeit

Zum Berliner humanitären Appell: Wer Hunger stoppen will, muss Kinder fördern

Nie hat der Mensch weltweit mehr Lebensmittel produziert als heute – und gleichzeitig sind derzeit 20 Millionen Menschen in Nigeria, Südsudan,…

Save the Children Logo
GesundheitPolitische ArbeitDeutschland

Autsch! Save the Children Team fordert mit Riesenpflaster mehr Gesundheitsmitarbeiter weltweit

Das gelbe Untersuchungsheftchen begleitet deutsche Kinder vom Kreissaal bis in die Grundschule. Alle Impfungen, Untersuchungen und…