Jetzt spenden DZI Siegel
Publisher Save the Children14.04.2022

Chancengleichheit durch digitale Bildung

Mit seinem Ansatz zur Digital Citizenship stellt sich Save the Children Deutschland den Chancen, Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung für Kinder.

Bildungschancen in Deutschland sind noch immer ungleich verteilt. Laut Caritas in Deutschland verlassen jährlich fast 50.000 Schülerinnen und Schüler die Schulen ohne qualifizierte Abschlüsse. Die Bertelsmann Stiftung fand heraus, dass die steigende Kinderarmut die Bildungschancen jedes fünften Kindes in Deutschland beeinträchtigt. Deutschland ist einer der wohlhabendsten Staaten der Welt. Trotzdem wird ein Großteil der Kinder bereits frühzeitig in der Schule abgehängt – aufgrund der kulturellen Herkunft, des Wohnortes oder der sozio-ökonomischen Situation. Das muss sich ändern.

Digitale Bildung als Chance

Durch digitale Bildung können auch lernschwache und marginalisierte Kinder erreicht werden. Denn die Digitalisierung durchdringt sämtliche gesellschaftlichen Ebenen und schafft ganz neue Möglichkeiten für eine qualitativ gute Bildung und selbstständiges Lernen.

Im Spannungsfeld zwischen Bildung, digitaler Welt und den Lebenswelten der Kinder brauchen Lehrkräfte und pädagogisches Personal jedoch dringend höchstmögliche Handlungssicherheit. Deshalb vernetzt Save the Children die verschiedenen Akteure, fördert den Dialog mit Experten, vermittelt zwischen den Sektoren und konzipiert wirksame Projekte an schulischen und außerschulischen Standorten. Im Fokus des Programms stehen Chancengleichheit durch digitale Bildung, selbstbestimmte Partizipation durch digitale Teilhabe und der Schutz von Kindern in der digitalen Welt.

Erstes Digital Citizenship Arbeitstreffen in Berlin

Fördert der Einsatz digitaler Tools und Methoden tatsächlich das Lernen? Brauchen Schulen neue digital-pädagogische Konzepte? Und können Bildungspartnerschaften zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren die Medienbildung in Deutschland wirksam vorantreiben? Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen lud Save the Children Deutschland am 6. November die passenden Experten aus Unternehmen, Stiftungen, NGOs und Verwaltung zu seiner ersten Digital Citizenship Work Session. Gemeinsam wurden die folgenden praktischen Ansätze rund um die Kernerkenntnisse erarbeitet:

  • Lehrkräfte und Schulen nicht nur mit IT Infrastruktur, Hard- und Software ausstatten, sondern sie auch für eine erfolgreiche digitale Bildungspraxis befähigen. Dies gelingt durch die Sensibilisierung für die digitalisierte Lebenswelt der Kinder und der Vermittlung von Medienkompetenzen.
  • Alle Schulkinder, als bereits aktive digitale Bürger, frühestmöglich zu selbstverantwortlichen und bewussten Nutzern digitaler Angebote und Medien machen.
  • Anreize für die Vermittlung von Medienkompetenzen an Lehrkräfte und Schulkinder schaffen und die vorhandenen Potenziale von Bildungspartnerschaften nutzbar machen.

Save the Children und Digital Citizenship  

Diese erste Digital Citizenship Work Session war erst ein Anfang. Save the Children wird mit den Teilnehmern und neuen Interessenten die gewonnenen Ergebnisse und Ansätze weiterentwickeln. Das nächste Arbeitstreffen ist für das Frühjahr 2018 geplant.

Zentrale Elemente des Digital Citizenship Programms sind je eine professionelle Situationsanalyse pro Schule und ein Set spezieller Trainings zur gezielten Weiterbildung von Lehrkräften. Ein weiterer Baustein ist die Vermittlung von Medienkompetenzen an geflüchtete Kinder und Jugendliche in Notunterkünften und außerhalb derer bei sozialen Trägern. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Partner und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Projektentwicklung zu beteiligen sowie vorhandene Best-Practice und wertvolle Expertisen für die gemeinsamen Ziele zu bündeln.

Ihre Ansprechpartnerin

Artikel teilen