Jetzt spenden DZI Siegel
Publisher Save the Children13.04.2022

Die Lotterie des Lebens: Anstieg von Ungleicheit gefährdet Kinderleben

Der aktuelle Save the Children Bericht „The Lottery of Birth“ (Lotterie des Lebens) zeigt, dass sich trotz globaler Fortschritte in der Reduzierung von Kindersterblichkeit die Überlebens- und Zukunftschancen von Kindern innerhalb vieler Länder weltweit stark unterscheiden.

Wo ein Kind geboren wird, entscheidet noch immer maßgeblich über seine Überlebens- und Zukunftschancen. Trotz der großen Fortschritte bei der Reduzierung der Sterblichkeit für Kinder unter fünf Jahren – im Vergleich zu 1990 starben täglich 17.000 Kinder weniger – stehen durch den Anstieg von Ungleichheit, Kinderleben auf dem Spiel. Das zeigt der Bericht "The Lottery of Birth" von Save the Children. 

In Indonesien beispielweise war im Jahr 2013 das Risiko zu sterben für ein Kind aus armen Verhältnisse 2,5-mal so hoch wie für ein Kind aus einer wohlhabenderen Familie. In Niger war es für ein Kind in der Region mit der höchsten Sterblichkeitsrate 5-mal wahrscheinlicher vor dem fünften Geburtstag zu sterben als in einer Region mit der höchsten Reduzierung der Kindersterblichkeit. Diese Ungleichheit gefährdet eine nachhaltige Entwicklung. 

„Es ist schockierend, dass noch immer die Überlebenschancen so vieler Kinder davon abhängen, wo sie geboren werden und welcher Einkommensschicht ihre Familie zugehört. Nur wenn dies aufgehoben wird, ist ein globaler Fortschritt möglich“, warnt Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland.

Die Forderungen von Save the Children:

  1. Alle Entscheidungsträger müssen die Bekämpfung der Ungleichheit in den Mittelpunkt des entwicklungspolitischen Rahmenkonzepts Post-2015 stellen, das im September 2015 beschlossen wird.

  2. Regierungen müssen nationale und sektorspezifische Richtlinien und Pläne daraufhin überprüfen, ob sie die Post-2015-Ziele für alle Bevölkerungsgruppen unterstützen.

  3. Geber, Institutionen, die Zivilgesellschaft und weitere Entwicklungspartner sollen in den Prozess mit einbezogen werden.

Artikel teilen