Jetzt spenden DZI Siegel
Kinderarmut in DeutschlandPublisher Save the Children21.07.2023Kinderarmut in Deutschland

Entlastungspaket hilft nicht gegen Kinderarmut

Wenn Sie ihren Blick über einen deutschen Spielplatz gleiten lassen, auf dem gerade fünf Kinder spielen, ist eines von ihnen – rein statistisch gesehen – armutsbetroffen. Soweit die Realität im viertreichsten Land dieser Erde. Steigende Inflationsraten sowie besonders hohe Lebensmittel- und Energiepreise treffen vor allem die Kinder hart, denen bereits vorher nicht ausreichend Geld zur Verfügung stand.

Kind schaukelt auf einem Spielplatz. © Annie Spratt / unsplash

Armutsbetroffene Familien mit Kindern sind von der hohen Inflationsrate besonders betroffen. Denn wenn alles teuer wird, ist es immer schwerer, von wenig Geld zu leben. Ganz konkret: Einem alleinerziehenden Elternteil, das Hartz-IV bezieht, stehen im Monat 449 Euro zur Verfügung. Kindern zwischen 285 und 376 Euro. Von diesem Geld müssen sie den größten Teil ihrer alltäglichen Bedarfe, außer den Wohnkosten, bestreiten.

Entlastung ist wichtig

Die Bundesregierung hat sich richtigerweise dazu entschlossen, die Menschen in Deutschland in der Energiekrise und Inflation zu entlasten. Doch was bedeuten die Maßnahmen für armutsbetroffene Kinder und ihre Familien? Wir haben uns das neue Entlastungspaket genauer angeschaut. 

Diese Maßnahmen sind für Kinder besonders relevant: 

  • Vertragsrechtliche Verhinderung von Strom- und Gassperren, damit kein Kind im Winter ohne Strom und Heizung leben muss.
     
  • Gedeckelte Strompreise, damit Strom bezahlbar bleibt.
     
  • Erhöhung des Kinderzuschlages auf maximal 250 Euro monatlich.
     
  • Erhöhung des Kindergeldes um 18 Euro monatlich.

Auffällig ist: Die unmittelbaren zusätzlichen Entlastungen für Familien mit Kindern in Hartz-IV-Bezug fallen verschwindend gering aus. Die Regierung setzt in ihrem Entlastungspaket darauf, Hartz-IV-Leistungsberechtigte mit der Einführung des neuen Bürgergeldes zu unterstützen, das ab 01.01.2023 das sogenannte Hartz IV ersetzen soll. Die Regelsätze des Bürgergeldes sollen zwar an die Inflationsrate angepasst werden, an der Systematik der Berechnung ändert sich jedoch nichts.

Kinderarmut effektiver bekämpfen

Die Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderzuschlages kommt nicht bei armutsbetroffenen Kindern an, da es auf den Hartz-IV-Satz angerechnet wird. Auch wenn es bereits einige Entlastungen für Hartz-IV-Haushalte gab, reichen diese bisher nicht, um die Inflation konsequent abzufedern. Vor allem durch den Anstieg der Nahrungsmittelpreise ist die ohnehin vorhandene Gefahr von einseitiger Ernährung und Nährstoffmangel bei diesen Kindern noch einmal gestiegen. Denn der Hartz-IV-Satz lies schon vor der Inflation kaum gesunde Ernährung zu. Auch steigende Strompreise müssen von den Familien aus den Regelsätzen bezahlt werden.

Ganz konkret bedeutet das, dass die Bundesregierung mit diesem Entlastungspaket armutsbetroffene Kinder und ihre Familien ohne zusätzliche Hilfen in den Herbst und Winter schickt.

Eric Großhaus, Advocacy Manager für die Themen Kinderarmut und soziale Ungleichheit bei Save the Children Deutschland

Gegen  Kinderarmut kann neben anderen strukturellen Veränderungen nur eine realistische Anpassung der Regelsätze auf ein deutlich höheres Niveau helfen. Wohlfahrtsverbände und andere zivilgesellschaftliche Akteure zeigen seit Jahren auf, dass es

  1. eine neue Berechnungsmethode bräuchte und
  2. der Regelsatz zur Teilhabesicherung bei über 600 € liegen müsste.

Höhere Regelsätze und 9-Euro-Ticket

Neben den höheren Regelsätzen haben sich viele Menschen für den Erhalt des 9-Euro-Tickets ausgesprochen. Das vergünstigte ÖPNV-Ticket war ein sehr effektiver sozialpolitischer Ansatzpunkt, um armutsbetroffene Familien finanziell zu entlasten und ihre Teilhabe zu steigern. Diese Familien erhalten nur 24 bis 40 Euro monatlich für öffentliche Verkehrsmittel. Durch das 9-Euro-Ticket konnten also konkret und unmittelbar einige Euro gespart werden. Das von der Bundesregierung eingeplante 49- oder gar 69-Euro-Ticket, das ab 2023 eingeführt werden soll, wäre für sie also weder entlastend noch überhaupt erschwinglich.  

Fazit: Maßnahmen zu wirkungsschwach

Insgesamt bleibt das dritte Entlastungspaket also zu wirkungsschwach für die am meisten belasteten Menschen unserer Gesellschaft. Die konkrete Situation der Millionen von armutsbetroffenen Kindern in Deutschland wird es nicht verbessern. Das 9-Euro-Ticket als solidarisches Instrument der Sofortentlastung hätte über den Winter verlängert werden müssen. Für eine langfristige Lösung braucht es eine Art von vergünstigtem Sozial-Tarif, der Teilhabe langfristig sichert. Nur so ist der Besuch bei den entfernter lebenden Großeltern für armutsbetroffene Kinder kein Luxusgut. 

Artikel teilen

Auch interessant

Symbolbild Ausrufungszeichen
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Bürgergeld: Wie Totalsanktionen Kinder gefährden

Die geplanten Haushalteinsparungen der Bundesregierung sehen auch Verschärfungen der Sanktionen im Bürgergeld vor. In…

Ein Kind bastelt einen Weihnachtsbaum
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: Wenn Weihnachten (kleiner) ausfallen muss

In wenigen Tagen ist Weihnachten. Ein Fest, das von über 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gefeiert wird. Genau wie…

Grafik Gesetzentwurf Kindergrundsicherung
Kinderarmut in Deutschland

Referentenentwurf: “Das ist noch keine echte Kindergrundsicherung.”

Die Kindergrundsicherung wurde in den letzten Wochen und Monaten viel diskutiert. Nun liegt im Gesetzgebungsverfahren zur…

Visualisierung Mythos Kindergrundsicherung Part 1
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Kinderarmut in Deutschland: Wir räumen mit den häufigsten Vorurteilen auf

Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in Deutschland in Armut. Kein Kind hat sich das ausgesucht.…

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen – das sind insgesamt fast 3 Millionen Kinder. Als Folge können sie nicht ausreichend am gesellschaftlichen Leben teilhaben und gesund aufwachsen. © Shutterstock / Micha Weber
Kinderarmut in Deutschland

Kindergrundsicherung: Was ist das eigentlich und worauf kommt es jetzt an?

Wer in den letzten Wochen die Nachrichten verfolgt hat, kam um ein Thema nicht umher: der Streit in der Regierung um die…

Sagithjan Surendra nahm an der Konferenz für Chancengleichheit teil. Er setzt sich für faire Bildungsmöglichkeiten in Deutschland ein. © Mauro Bedoni / Save the Children
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: „Machtlosigkeit. Scham. Isolation.“

Am 28. März veranstaltete Save the Children eine Konferenz, um mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über…

Save the Children kämpft gegen Kinderarmut in der EU
Kinderarmut in Deutschland

Verheerend: 20 Millionen Kinder leben in der EU in Armut

Immer mehr Familien in Europa rutschen in Armut ab. Die Zahl der Kinder, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind,…

Kind mit Knete in der Hand (posed by a model) © John Owens / Save the Children
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: eine kollektive Katastrophe

In Deutschland leben rund 2,8 Millionen Kinder in Armut. Für eines der reichsten Länder der Welt sind das exakt 2,8 Millionen…

Kinder, deren Eltern/ Erziehungsberechtigte auf Geldleistungen angewiesen sind, können oft weniger am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sind häufiger von Mangel- und Fehlernährung betroffen. © Caleb Woods / Unsplash
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Bürgergeld: Es braucht weitere Verbesserungen für Kinder

Zum 1. Januar 2023 soll mit der Einführung des sogenannten Bürgergelds eine der größten Sozialreformen der letzten Jahrzehnte…

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Einfachste Dinge des Alltags - wie das Eis an der Eisdiele - sind für sie nicht erschwinglich. © Shutterstock
Kinderarmut in DeutschlandInterview

Kinderarmut in Deutschland: "Wir haben ein großes Problem!"

Eric Großhaus ist in der politischen Abteilung von Save the Children Deutschland für die Themen Kinderarmut und soziale…