Europawahl 2019: Europa sucht Champions für Kinderrechte
Am 26. Mai entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union, wie die Union künftig aussehen soll. Ein neues europäisches Parlament wird gewählt, und dieses entscheidet über unzählige Fragen, die das Leben von 100 Millionen Kindern, davon knapp 14 Millionen allein in Deutschland, betreffen. Im globalen Süden bilden Kinder oft sogar mehr als die Hälfte der Bevölkerung.

Dringender Handlungsbedarf für die nächste Generation
Diese Daten sind mehr als nur Datenmaterial. Sie beschreiben unsere Zukunft und die Herausforderungen mit denen Kinder in Europa, aber auch weltweit, konfrontiert sind. Zum ersten Mal besteht Anlass zur Sorge, dass die jetzt aufwachsende Generation schlechtere Zukunftschancen haben könnte als ihre Eltern. 25 Prozent der Kinder in Europa sind in Gefahr, von Armut und Ausgrenzung betroffen zu sein. Auch in Deutschland leben 2 Millionen Kinder unterhalb der Armutsgrenze. Besonders geflüchtete und migrierte Kinder sind davon betroffen. Diese wirtschaftlichen Herausforderungen werden für diese Gruppe noch verstärkt, da zunehmend restriktivere Gesetze ihre Leben erschweren: Bildungs- und Gesundheitszugang sind oft nicht oder nur teilweise gegeben. Auch außerhalb Europas sind Kinder trotz einiger Fortschritte nach wie vor extremer Armut, Diskriminierung und Ungleichheit ausgesetzt. Besonders in langanhaltenden Konflikten und Krisen leiden sie unter einem erschwerten Zugang zu Gesundheit, Ernährung und Bildung. Der Handlungsbedarf ist dringend. Um Kindern – in Europa und weltweit – Perspektiven zu ermöglichen, muss das Europa der Zukunft Kinder in den Mittelpunkt seiner Entscheidungen stellen.

Gesucht: Champions für Kinderrechte
Gemeinsam mit anderen Kinderrechtsorganisationen wie dem Deutschen Kinderhilfswerk, der National Coalition Deutschland, PLAN International, SOS-Kinderdörfer, UNICEF Deutschland, terres des hommes und World Vision, laden wir Kandidatinnen und Kandidaten für das Europäische Parlament im Rahmen der Kampagne „Vote for Children“ ein, Champions für Kinderrechte zu werden. Wir bitten sie, sich nachhaltig und prominent für Kinderrechte in der Europäischen Politik einzusetzen. Als Champions für Kinderrechte machen sich die zukünftigen Abgeordneten dafür stark, den Kreislauf von Armut, Ungleichheit und Konflikt für zukünftige Generationen zu durchbrechen, der Kindern den Zugang zu Bildung und zu sozialen Dienstleistungen verwehrt. Gleichzeitig setzen sich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier dafür ein, im nächsten langfristigen EU-Haushalt in Kinder innerhalb und außerhalb Europas zu investieren. Dabei geht es auch darum sicherzustellen, dass rechtsbasierte und nachhaltige Politik gestaltet wird, um ein Europa zu schaffen, das Kinderrechte schützt und fördert -unabhängig von der Herkunft und des Migrationsstatus eines Kindes. Die Champions für Kinderrechte sagen außerdem zu, Kindern zuzuhören, in ihrem Sinne zu handeln und sie in Entscheidungen zu involvieren, die sie betreffen.
Kandidatinnen und Kandidaten können Champions werden, in dem sie sich auf der Webseite www.childrightsmanifesto.eu registrieren. Wer bereits unterschrieben hat, können Wählerinnen und Wähler auf der Webseite nachverfolgen. Weitere Informationen zu den Schwerpunktthemen der Kampagne und den bereits engagierten Champions für Kinderrechte finden Sie auf unserer Website unter www.childrightsmanifesto.eu.