Jetzt spenden DZI Siegel
Publisher Save the Children13.04.2022

Flüchtlinge in Europa: Kinderschutz muss an erster Stelle stehen

Europa erlebt derzeit die größte Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Zehntausende Menschen fliehen aus ihrer Heimat – auf der verzweifelten Suche nach Schutz vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Save the Children fordert, dass in der Flüchtlingskrise der Schutz von Kindern im Mittelpunkt stehen muss.

"Wir reden sehr viel über die Flüchtlinge, aber kaum über die Kinder unter ihnen", warnt Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. "Sie brauchen aber besonderen Schutz, der jetzt an erster Stelle stehen muss – in Deutschland, in Europa und  in den Herkunftsländern. Kein Kind darf mehr sterben, weil es Sicherheit sucht!"

In der letzten Woche ging das Bild des dreijährigen Aylan um die Welt, dessen Körper leblos an einen türkischen Strand gespült wurde. Doch Aylan ist nur eines von vielen Kindern, die die gefährliche Reise über das Mittelmeer nicht überlebt haben. Unzählige Kinder haben auf der Flucht bereits ihr Leben verloren oder waren Gewalt, Ausbeutung oder Obdachlosigkeit ausgesetzt. Und auch nach ihrer Ankunft in Europa und Deutschland sind sie nicht zwangsläufig in Sicherheit. Denn trotz des Engagements von Staat, Zivilbevölkerung und zahlreichen Organisationen gibt es gravierende Versorgungslücken, die dringend geschlossen werden müssen.


Save the Children fordert:

  1. In allen Flüchtlingsunterkünften müssen Standards für die Betreiber gelten, die das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellen. Außerdem braucht es dringend mehr fachkundiges Personal, das den speziellen Bedürfnissen von Kindern gerecht wird.
     
  2. Geflüchtete Kinder und ihre Familien müssen schnell, unbürokratisch und in vollem Umfang jede erforderliche medizinische und psychosoziale Versorgung erhalten.
     
  3. Geflüchtete Kinder und Jugendliche müssen so schnell wie möglich Deutsch lernen und in das deutsche Bildungssystem integriert werden, von der Kita über die Schule bis hin zur Jugendhilfe. Es werden mehr Pädagogen und Fachkräfte gebraucht, die zudem mehr fachliche Unterstützung benötigen.
     
  4. Deutschland und Europa müssen sich stärker dafür einsetzen, dass das Kindeswohl auch in den Krisengebieten höchste Priorität hat.

Erfahren Sie mehr über unserer Nothilfe für Flüchtlingskinder und ihre Familien in Europa und unterstützen Sie unsere Arbeit mir Ihrer Spende.

Artikel teilen