Jetzt spenden DZI Siegel
Kinderarmut in DeutschlandPublisher Save the Children21.07.2023Kinderarmut in Deutschland

Kindergrundsicherung: Was ist das eigentlich und worauf kommt es jetzt an?

Wer in den letzten Wochen die Nachrichten verfolgt hat, kam um ein Thema nicht umher: der Streit in der Regierung um die sogenannte Kindergrundsicherung. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem sperrigen Begriff? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengetragen. Denn wir finden: Die Kindergrundsicherung geht alle an. Es geht um nichts weniger als ein gesundes Aufwachsen und die Chance auf eine gute Zukunft für alle Kinder in Deutschland.

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen – das sind insgesamt fast 3 Millionen Kinder. Als Folge können sie nicht ausreichend am gesellschaftlichen Leben teilhaben und gesund aufwachsen. © Shutterstock / Micha Weber

Wie werden Kinder und ihre Familien bisher gefördert?

Zurzeit gibt es viele unterschiedliche Leistungen des Staates, die dafür gedacht sind, alle Kinder in Deutschland und ihre Familien finanziell zu unterstützen und ihr Existenzminimum zu sichern. Fast jede*r kennt das Kindergeld, das an Eltern und Erziehungsberechtigte in Deutschland in gleicher Höhe von zurzeit 250 Euro je Kind ausgezahlt wird. Es gibt aber auch noch andere Leistungen, die weniger bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise der Kinderzuschlag für Familien mit kleinem Einkommen oder die kinderspezifischen Geldbeträge, sogenannte Regelsätze, die bei der Grundsicherung (Bürgergeld, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz) ausgezahlt werden.

Diese Regelsätze sollen sicherstellen, dass die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern in jedem Fall gedeckt sind und sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, auch wenn ihre Eltern zum Beispiel arbeitslos sind oder nur ganz wenig Einkommen haben. Daneben gibt es eine Reihe anderer Geldleistungen für Kinder und ihre Familien, wie zum Beispiel den Unterhaltsvorschuss, wenn bei getrenntlebenden Eltern ein Elternteil keinen Unterhalt zahlt. Darüber hinaus werden Familien mit den Kinderfreibeträgen steuerlich entlastet, um mehr Geld für ihre Kinder zu haben.

Warum reicht das nicht aus?

Das bisherige System hat im Wesentlichen drei Probleme:

  1. Eine ungleiche Förderung, die nicht zielgerichtet ist. Durch Steuerentlastungen werden Familien mit sehr hohem Einkommen oft stärker entlastet als Familien mit kleinerem/ mittlerem Einkommen unterstützt werden. So kommt das Geld nicht zielgenau dort an, wo es am meisten gebraucht wird.
     
  2. Ein Wirrwarr an Leistungen, die zu bürokratisch und unübersichtlich sind und nicht bei allen Kindern ankommen. Viele Anspruchsberechtigte wissen gar nicht, welche Leistungen ihnen zustehen oder nehmen diese nicht in Anspruch, weil die Beantragung so kompliziert ist. Auch Scham spielt mitunter eine Rolle, warum zum Beispiel kein Bürgergeld beantragt wird. Dadurch kommt dringend benötigtes Geld nicht bei den Kindern an.
     
  3. Das Geld reicht vor allem nicht aus, um Kindern in der Grundsicherung ein gesundes Aufwachsen und eine angemessene Teilhabe zu ermöglichen. Studien und Expertisen von Sozialverbänden zeigen dies immer wieder. Gründe dafür liegen zum Beispiel in der Berechnungsmethode, die unter anderem beliebige Streichungen von Ausgabenposten enthält. Hierzu zählen beispielsweise die Malstifte oder Bastelsachen für Kinder ab 6 Jahren, aber auch die Kugel Eis im Sommer oder der Weihnachtsbaum. All das ist im Regelsatz nicht vorgesehen.


3,48 Euro für Lebensmittel

Im aktuellen Regelsatz stehen zum Beispiel für ein Kind bis zum vollendeten 6. Lebensjahr nur knapp 3,48 Euro für Getränke und Lebensmittel täglich zur Verfügung.
Bei drei Mahlzeiten wären das nur 1,16 Euro pro Mahlzeit.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln, wie frischem Obst und Gemüse ist damit kaum möglich.

Das Ergebnis dieser Probleme ist erschreckend: Jedes fünfte Kind, also knapp 3 Millionen, ist von Armut betroffen. Das momentane System schafft es weder, Kinderarmut zu verhindern, noch angemessene Teilhabe und gesundes Aufwachsen jedes Kindes in jeder Lebenslage sicherzustellen.

Folgen der Kinderarmut sind unter anderem schlechtere Startbedingungen und Entwicklungschancen, die Gefahr von gesundheitlichen Schäden, insbesondere durch Mangelernährung mit lebenslangen Folgen und eine sehr stark eingeschränkte Teilhabe an dem, was in der Gesellschaft als "normal" gilt.


Erhöhtes Armutsrisiko im Erwachsenenalter

Kinder aus einkommensarmen Haushalten haben auch als Erwachsene ein erhöhtes Risiko, in Armut zu leben. Zum Beispiel wegen Benachteiligungen im Bildungssystem und damit verbunden schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie erwachsen sind.

Die Situation hat sich durch Covid und die Inflation zusätzlich verschärft. Vor allem die gestiegenen Preise für Lebensmittel setzen viele Familien enorm unter Druck. Mehr dazu ist in unserem aktuellen Kinderarmutsbericht nachzulesen.

Für Kinder, die in Armutslagen aufwachsen, gibt es immer ein ABER: Natürlich würden sie gerne die Einladung zur Geburtstagsfeier annehmen, ABER: Es fehlt das Geld für ein Geburtstagsgeschenk. Das lähmt, grenzt aus, beschämt und wirft zurück. Als Gesellschaft sollten wir dafür einstehen, allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen – ohne Wenn und Aber.

Nicole Trieloff, Referentin für Kinderarmut und soziale Ungleichheit

Was plant die Bundesregierung?

Die aktuelle Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zu einer Kindergrundsicherung bekannt, die Kinder aus der Armut holen soll. Dafür sollen Leistungen gebündelt und vereinfacht werden. Außerdem wollen sie das Existenzminimum, also das, was Kinder für ein gutes Aufwachsen brauchen, neu bestimmen.

Die neue Kindergrundsicherung soll sich zusammensetzen aus einem Garantiebetrag für alle Kinder (zurzeit Kindergeld) und einem einkommensabhängigen Zusatzbetrag (je weniger Einkommen, desto mehr Geld durch die Kindergrundsicherung).

Zurzeit gibt es innerhalb der Regierung Streit um die Details und auch grundsätzliche offene Konflikte über die Finanzierung. Es ist unklar, ob es auf eine Verwaltungsreform hinausläuft oder mit einer Neubestimmung des Existenzminimums auch tatsächlich mehr Geld bei den Kindern ankommt.

Was sind die Forderungen von Save the Children?

Wir stehen für eine Kindergrundsicherung mit den folgenden Anforderungen:

  • Es braucht für alle Kinder genug Geld, damit sie ausreichend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und gesund aufwachsen können. Das muss, unter Einbeziehung von Kindern selbst, neu hergeleitet und berechnet werden. Ihr Willen muss Berücksichtigung finden und ihr Wohl im Mittelpunkt stehen.
     
  • Die Kindergrundsicherung muss für alle in Deutschland lebende Kinder gleichermaßen gelten, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, ihrer Staatsangehörigkeit und der Familienform, in der sie leben. Es ist eine Leistung für alle Kinder.
     
  • Die Kindergrundsicherung muss einfach zugänglich sein und bestenfalls automatisiert ausgezahlt werden, damit sie allen Kindern zugutekommt.
     
  • Besondere Bedarfe (zum Beispiel bei kostenaufwändiger Ernährung aus medizinischen Gründen) müssen auf Antrag weiterhin gewährt/ abgedeckt werden können.
     
  • Kinder in Familien mit geringem Einkommen erhalten mehr Leistungen und werden stärker entlastet als solche mit höheren Einkommen, damit diejenigen finanziell unterstützt werden, die es am meisten brauchen.

Dafür setzen wir uns mit einem gemeinsamen Konzept im Bündnis Kindergrundsicherung mit 20 weiteren Organisationen und 13 Wissenschaftler*innen ein. Die Kindergrundsicherung ist ein echter Fortschritt, wenn sie das System vereinfacht UND dafür sorgt, dass mehr Geld bei den Kindern ankommt, die es am dringendsten brauchen.

Im reichen Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut – ein erschreckender Zustand, den wir nicht länger hinnehmen können. Es braucht eine echte Kindergrundsicherung, die Schluss macht mit dem Leistungswirrwarr und durch mehr Geld für Kinder in Armut dafür sorgt, dass jedes Kind gesund und gut aufwachsen kann.

Eric Großhaus, Advocacy Manager für Kinderarmut und soziale Ungleichheit bei Save the Children

Was braucht es noch zur Bekämpfung der Kinderarmut?

Die Kindergrundsicherung ist nicht das einzige und Allheilmittel gegen Kinderarmut. Es braucht auch weiterhin eine Vielfalt vernetzter und ausreichend finanzierter sozialer Angebote, wie etwa Zentren zur Unterstützung von Familien, und Investitionen in gute Bildung für alle Kinder.

Da Kinderarmut auch Familienarmut ist, setzen wir uns auch dafür ein, dass die Arbeitsmarktpolitik für existenzsichernde Löhne sorgt und das Bürgergeld auch für die Eltern ausreichend ist.

Save the Children setzt sich sowohl mit eigenen Projekten als auch mit politischer Arbeit für mehr Chancengleichheit ein. Wenn Sie uns unterstützen wollen, unterzeichnen Sie unsere Petition für die Kindergrundsicherung und gegen Kinderarmut!

Artikel teilen

Auch interessant

Symbolbild Ausrufungszeichen
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Bürgergeld: Wie Totalsanktionen Kinder gefährden

Die geplanten Haushalteinsparungen der Bundesregierung sehen auch Verschärfungen der Sanktionen im Bürgergeld vor. In bestimmten Fällen soll es…

Ein Kind bastelt einen Weihnachtsbaum
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: Wenn Weihnachten (kleiner) ausfallen muss

In wenigen Tagen ist Weihnachten. Ein Fest, das von über 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gefeiert wird. Genau wie andere religiöse…

Grafik Gesetzentwurf Kindergrundsicherung
Kinderarmut in Deutschland

Referentenentwurf: “Das ist noch keine echte Kindergrundsicherung.”

Die Kindergrundsicherung wurde in den letzten Wochen und Monaten viel diskutiert. Nun liegt im Gesetzgebungsverfahren zur Kindergrundsicherung…

Visualisierung Mythos Kindergrundsicherung Part 1
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Kinderarmut in Deutschland: Wir räumen mit den häufigsten Vorurteilen auf

Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in Deutschland in Armut. Kein Kind hat sich das ausgesucht. Trotzdem gibt es…

Sagithjan Surendra nahm an der Konferenz für Chancengleichheit teil. Er setzt sich für faire Bildungsmöglichkeiten in Deutschland ein. © Mauro Bedoni / Save the Children
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: „Machtlosigkeit. Scham. Isolation.“

Am 28. März veranstaltete Save the Children eine Konferenz, um mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über Auswege aus der…

Save the Children kämpft gegen Kinderarmut in der EU
Kinderarmut in Deutschland

Verheerend: 20 Millionen Kinder leben in der EU in Armut

Immer mehr Familien in Europa rutschen in Armut ab. Die Zahl der Kinder, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, stieg im Jahr…

Kind mit Knete in der Hand (posed by a model) © John Owens / Save the Children
Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut: eine kollektive Katastrophe

In Deutschland leben rund 2,8 Millionen Kinder in Armut. Für eines der reichsten Länder der Welt sind das exakt 2,8 Millionen Kinder zu viel.…

Kinder, deren Eltern/ Erziehungsberechtigte auf Geldleistungen angewiesen sind, können oft weniger am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sind häufiger von Mangel- und Fehlernährung betroffen. © Caleb Woods / Unsplash
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Bürgergeld: Es braucht weitere Verbesserungen für Kinder

Zum 1. Januar 2023 soll mit der Einführung des sogenannten Bürgergelds eine der größten Sozialreformen der letzten Jahrzehnte in Kraft treten.…

Kind schaukelt auf einem Spielplatz © Annie Spratt / unsplash
Kinderarmut in Deutschland

Entlastungspaket hilft nicht gegen Kinderarmut

Wenn Sie ihren Blick über einen deutschen Spielplatz gleiten lassen, auf dem gerade fünf Kinder spielen, ist eines von ihnen – rein statistisch…

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Einfachste Dinge des Alltags - wie das Eis an der Eisdiele - sind für sie nicht erschwinglich. © Shutterstock
Kinderarmut in DeutschlandInterview

Kinderarmut in Deutschland: "Wir haben ein großes Problem!"

Eric Großhaus ist in der politischen Abteilung von Save the Children Deutschland für die Themen Kinderarmut und soziale Ungleichheit zuständig.…