MakerLabs-Projekt: Digitale Teilhabe für alle
Unser MakerLabs-Projekt "Machen. Begreifen. Digital teilhaben." verfolgt das Ziel, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Technologie und Digitalem spielerisch zu wecken. Damit ermöglicht Save the Children Deutschland niedrigschwellig digitale Bildung und Teilhabe. Wir gehen mit dem Projekt in Stadtteile, wo viele Familien mit sehr wenig Geld auskommen müssen – so wie in Dortmund Scharnhorst.

Die MakerLabs-Projekte von Save the Children zielten von ihrem Start im Jahr 2019 darauf, Kinder und Jugendliche, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen mit dem Making-Ansatz einen Raum zu geben, wo sie sich beteiligen und auch ihre eigenen Vorhaben umsetzen können.
Digitale Tools testen und aus Fehlern lernen
Es geht um das gemeinsame Ausprobieren digitaler Tools, zu lernen mit diesen kreativ umzugehen, zu experimentieren und mit Anderen eigene Vorhaben umzusetzen. Kinder und Jugendliche entwickeln dadurch nicht nur digitale Kompetenzen und IT-Kenntnisse, sondern erfahren auch, dass man aus Fehlern lernen kann und merken, wie ihre eigene Handlung Wirkung zeigt. Dabei arbeiten sie eigenständig und auf Augenhöhe mit Erwachsenen.

Kinder haben ein Recht auf Partizipation
Dass Kinder mitreden dürfen und mit ihrer Meinung gehört werden, ist ihr Recht.
So ist es in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention verankert, die in Deutschland seit 1992 in Kraft ist. Dieses grundlegende Recht der Kinder wird immer noch zu selten umgesetzt. Das muss sich ändern.
MakerLabs: Mitbestimmen ist Kinderrecht
Mit dem neuen Projekt „MakerLabs II – Machen. Begreifen. Digital teilhaben.“, das seit Oktober 2023 läuft, rückt die Partizipation noch mehr in den Vordergrund. Denn: Mitbestimmen ist ein Kinderrecht.
Mitbestimmung mit Mini-Roboter und Drohnen-AG
Aber welche Formen von Beteiligung wünschen sich die jungen Leute selbst? Was denken sie über Mitbestimmung und was ist ihnen dabei wichtig? Wir waren bei unserem Projektstandort an der Gesamtschule Scharnhorst in Dortmund und haben die Jugendlichen an ihrem mittlerweile eigenem MakersLab befragt: Welche Form von Beteiligung wünschen sie sich eigentlich und wie funktioniert unser Projekt mit Making und dem Peer-to-Peer-Ansatz für sie? Kinder haben ein Recht darauf mitzureden und darauf, dass ihre Meinung gehört wird. Wie das vor Ort gelingt und was Mini-Roboter und Drohnen damit zu tun haben, steht hier.
Ein großer Dank an unsere Unterstützer
Dank großzügiger Partner und Unterstützer – wie Amazon, GSK, und weitere, kann Save the Children Kinder auch hier in Deutschland bei der digitalen Bildung unterstützen. Mehr zum Projekt MakerLabs II erfahren Sie hier: