Jetzt spenden DZI Siegel
SudanPublisher Save the Children20.07.2023Sudan

Massentötungen im Sudan – viele Kinder unter den Opfern

Achtung: In diesem Text geht es um Gewalt.

Die Berichte über Massentötungen von Zivilist*innen – darunter auch Kinder – im Sudan nehmen auf eine dramatische Weise zu. Bewaffnete schießen wahllos auf Bewohner*innen, plündern Häuser und brennen ganze Städte nieder. Wie in jedem Krieg werden vor allem Kinder und Frauen zu Opfern – ihre systematische Benachteiligung wird von bewaffneten Männern gezielt ausgenutzt.

An diesem Ort in West-Darfur standen einst eine Schule und Zufluchtsstätte für Vertriebene im Land. Im April wurden die von Save the Children unterstützten Einrichtungen schwer beschädigt. Vor einigen Wochen griffen bewaffnete Gruppen den Ort erneut an und zerstörten ihn völlig. © Save the Children

Mitarbeitende von Save the Children berichten, dass sie auf ihrer Flucht im Bundesstaat West-Darfur hunderte von Leichen am Straßenrand sahen, darunter zahlreiche Kinder. Ein anderer Bericht legt offen, dass in einer Stadt in West-Darfur 20 Kinder ermordet worden seien. Bei einem weiteren Angriff wurden laut Human Rights Watch vor den Augen von Kindern mindestens 40 Menschen getötet und weitere verletzt. Die Taten sind grauenhaft und abscheulich: Bewaffnete Gruppen von Männern begehen Massenhinrichtungen und greifen Zivilist*innen gezielt an – darunter Kinder und Frauen, welche zu den Verletzlichsten der Gesellschaft gehören.

Kinder und Frauen besonders gefährdet

Wie in jedem Krieg zahlen Kinder und Frauen einen besonders hohen Preis, denn sie sind wegen ihrer strukturellen Benachteiligung weltweit immer einem höheren Risiko von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt. Beispielsweise werden sie zur Arbeit gezwungen, von bewaffneten Gruppen rekrutiert und von ihren Familien getrennt. Mädchen und Frauen sind besonders gefährdet, durch bewaffnete Männer sexuell ausgebeutet und vergewaltigt zu werden. Wenn Lebensmittel knapp sind, kommt hinzu, dass Mädchen und Frauen oft weniger und als letzte essen.



Was passiert im Sudan?

Im Sudan kämpfen der frühere Vize-Machthaber Mohammed Hamdan mit seiner bewaffneten Gruppe „Rapid Support Forces“ und der De-facto-Staatschef Abdel Fattah al-Burhan mit dem Militär um die Macht im Land. Die beiden Generäle haben sich in den letzten Jahren gemeinsam an die Macht geputscht und sich anschließend zerstritten. Die Zivilbevölkerung im Sudan mit rund 46 Millionen Einwohner*innen fordert einen Übergang zur Demokratie – bisher jedoch erfolglos. Hinzu kommt, dass die Ausschreitungen weitere bestehende Konflikte zwischen ethnischen Minderheiten und der Zentralregierung eskalieren lässt.

Wie Save the Children hilft

Seit Beginn der Kämpfe im Sudan am 15. April wurden bereits Tausende Menschen getötet. Laut Angaben der Vereinten Nationen wurden 3,1 Millionen Menschen vertrieben, von denen etwa 700.000 in Nachbarländer flohen. Wegen der Gewalt ist der Zugang für humanitäre Hilfe innerhalb des Landes erheblich eingeschränkt.

Teams von Save the Children sind verstärkt an den Grenzübergängen mit Hilfe im Einsatz. Im Südsudan und in Ägypten unterstützen unsere Kolleg*innen die ankommenden Kinder mit psychologischer und psychosozialer Hilfe und richten Schutz- und Spielräume für sie ein. Zudem stellen sie Lebensmittel sowie andere lebenswichtige Güter für Familien bereit und helfen, Familien zusammenzuführen, die sich auf der Flucht verloren haben. Arif Noor, Länderdirektor von Save the Children im Sudan, betont:


Für die Kinder, die in die Nachbarländer fliehen, ist es entscheidend, dass ihre Familien schnell das Nötigste erhalten, dazu zählen auch Gesundheits-, Bildungs- und Kinderschutzeinrichtungen.

Im Sudan war schon vor den aktuellen Kämpfen ein Drittel der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen, und die humanitäre Hilfe im Land ist chronisch unterfinanziert. Mindestens zwölf Prozent der im Sudan lebenden Kinder ist mangelernährt und mit dem anhaltenden Konflikt droht die Zahl erheblich zu steigen.

Jede Unterstützung zählt

Um unsere Arbeit für Kinder und Familien im Sudan fortsetzen zu können, sind wir auf jede Unterstützung angewiesen. Arif Noor erklärt:

Ohne ein entschlossenes Handeln der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe, könnte sich die Lage weiter verschlechtern. Die Welt darf das nicht zulassen.

Unterstützen Sie unsere weltweite Nothilfe und leisten Sie einen Beitrag für Kinder und Familien in Notsituationen. Helfen Sie jetzt mit einer Spende – vielen Dank!

Artikel teilen

Auch interessant

Eine Frau steht mit einem Baby auf dem Arm in einer wüstenartigen Landschaft und schaut in die Ferne.
InterviewSudan

Kinder im Südsudan: "Wenn ich spiele, vergesse ich, was passiert ist."

Nach fast einem Jahr Krieg im Sudan sind mehr als 600.000 Menschen in den Südsudan geflohen und täglich kommen etwa 1.000…

Kinder im Sudan in einem Schutz- und Spielraum von Save the Children. © Save the Children
Hunger und MangelernährungSudan

Sudan: Hungerkrise könnte bald 9,5 Millionen Kinder betreffen

Seit Ausbruch der Gewalt im Sudan im April dieses Jahres hat sich die Situation für viele Kinder im Land verschärft und sie…

Die Kämpfe auf den Straßen der Hauptstadt Khartum haben sich in den vergangenen Wochen intensiviert. Die Situation für die Bevölkerung wird immer dramatischer. © Omer Sharfy / Save the Children
Not- & KatastrophenhilfeSudan

Sudan: Angriffe auf Krankenhäuser und kaum medizinische Versorgung

Im Sudan werden Berichten zufolge gezielt Krankenhäuser angegriffen. Die grausamen Kämpfe der Konfliktparteien verursachen…

Zwei Mitarbeiter von Save the Children rollen einen Spielteppich für Kinder aus Sudan aus © Save the Children
FluchtSudan

Sudan: Verängstigte Kinder an Grenzübergängen

An den Grenzübergängen von Sudans Nachbarländern treffen zahlreiche verängstigte und verstörte Kinder ein, die vor den…

Teams von Save the Children bereiten an der sudanesischen Grenze zu Ägypten Nothilfepakete vor. Darin sind beispielsweise Erste-Hilfe-Sets, Hygieneartikel, Lebensmittel und Spielzeug für Kinder enthalten. © Save the Children
Not- & KatastrophenhilfeSudan

Sudan: Save the Children bleibt mit Hilfe vor Ort

Die schweren Kämpfe im Sudan, die seit Mitte April anhalten, haben dramatische Folgen. Bereits hunderte Menschen sind getötet…

Im Sudan benötigen 15,8 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – das sind etwa ein Drittel der Bevölkerung. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder. © Khalid Abdulfatah / Save the Children
Not- & KatastrophenhilfeSudan

Kämpfe im Sudan: Überlebenswichtige Medikamente vernichtet

Die seit vergangenem Wochenende eskalierende Gewalt im Sudan verursachte landesweite Stromausfälle, welche lebensrettende…

Ein sudanesischer Junge unterhält sich mit seiner Mutter. © Katharina von Schroeder / Save the Children
EmergencySudan

Eskalierende Gewalt im Sudan

Seit dem Wochenende eskaliert die Gewalt im Sudan. Kinder und Familien fürchten um ihr Leben und die Zahl der zivilen Opfer…

Feben* (13) im Zelt eines Flüchtlingslagers im Sudan. Das Mädchen floh mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern vor den Gewaltausbrüchen in Tigray, Äthiopien. Mutter Nyala macht sich Sorgen um ihre Kinder, insbesondere um ihren einjährigen Sohn, da sie Schwierigkeiten hat, ihn mit genügend Muttermilch zu versorgen. © Samreen Abuidris / Save the Children
FluchtÄthiopienSudan

Äthiopien: Kinder auf der Flucht in den Sudan von Eltern getrennt

Auf der Flucht vor den jüngsten Gewaltausbrüchen in der Region Tigray in Äthiopien wurden viele Kinder von ihren Familien…

Starke Überschwemmungen wie hier in Khartum, der Hauptstadt des Sudans, sind einer der Gründe, warum immer mehr Menschen im Land humanitäre Hilfe benötigen. © Khaled Abfulfattah / Save the Children
InterviewCoronaSudan

Über diese Krise berichtet niemand

Im Sudan und Südsudan spitzt sich die humanitäre Lage immer weiter zu. Das fatale: In den Medien wird kaum berichtet. Joachim…