Tag des Testaments: Über den Tod hinaus Gutes tun
Viele kennen diese Gedanken: Was bleibt von mir? Wie wird man an mich denken, wenn ich nicht mehr auf dieser Erde bin? Was kann ich der nächsten Generation hinterlassen? Am heutigen Tag des Testaments machen gemeinnützige Organisationen weltweit auf die Möglichkeit der Testamentsspende aufmerksam.

In Deutschland hat nur knapp ein Viertel der Bevölkerung ein Testament. Doch nur mit einem Testament kann man selbst entscheiden, wie man seinen Nachlass aufteilen und weitergeben möchte und kann zum Beispiel neben den eigenen Kindern die Stiefkinder, Freund*innen oder eine gemeinnützige Organisation bedenken. Verstirbt man ohne Testament, tritt die gesetzliche Erbfolge ein, nach der die Nachkommen und die Ehefrau oder der Ehemann erben. Gibt es keine Nachkommen, erbt der Staat.
Viele Menschen scheuen sich davor, ein Testament zu verfassen
Laut einer Studie zögern 3 von 4 Deutschen, ihr Testament zu verfassen, weil sie die Testamentsgestaltung für zu kompliziert halten. Und andererseits berichten diejenigen, die ein Testament aufgesetzt haben, dass sie sich sehr befreit fühlen, Sicherheit und Klarheit für sich selbst und alle Hinterbliebenen geschaffen zu haben. Dass es beim Thema Testament einen Informationsbedarf gibt, hat sich Save the Children zu Herzen genommen und hilft beispielsweise mit dem Ratgeber “Ihr Erbe für die Kinder der Welt”.
Neben dem Testaments-Ratgeber haben wir für Sie eine Mediathek vorbereitet. Dort finden Sie kurze Videos mit Fragen rund um die Testamentsgestaltung und die Testamentsspende. Der erfahrene Erbrechtsanwalt Dr. Dietmar Kurze gibt rechtssichere Antworten. Unsere Ansprechpartnerin für das Thema Erben und Vererben Rania von der Ropp erläutert, was Testamentsspenden für Save the Children bedeuten und wie sie Kindern in Not zugute kommen. Schauen Sie rein!
Ein Jahrhundert im Einsatz für Kinderrechte
Seit mehr als 100 Jahren engagiert sich Save the Children für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen, sei es im Jemen, Haiti oder in Deutschland. Wir möchten, dass die Weltgemeinschaft die Rechte der Kinder achtet. Jedes Kind soll gesund und sicher leben, frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können. Genau dafür kann sich jeder und jede auch mit dem eigenen Testament einsetzen. Testamentsspenden helfen uns dabei, dass wir langfristig unsere Arbeit leisten können.