Digitale Bildung braucht Räume
Heute erfordert jeder zweite Arbeitsplatz digitale Fähigkeiten. Ob es um das Arbeiten in einer Excel-Tabelle, die Programmierung einer Stickmaschine oder die Bedienung eines 3-D-Druckers geht – unsere Kinder werden in ihrem Arbeitsalltag noch selbstverständlicher mit solchen Geräten und der entsprechenden Software umgehen als wir.
Es sei denn, sie leben in strukturell benachteiligten Sozialräumen. An ihren Schulen mangelt es an Ausstattung und pädagogischen Kompetenzen des Personals, um die Jungen und Mädchen frühzeitig an das digitale Arbeitsumfeld heranzuführen.
Deshalb statten wir im Rahmen unseres MakerSpace gemeinsam mit unserem pädagogischen Partner entsprechende Schulräume mit technischem Equipment und pädagogischem Personal aus. Benachteiligte Kinder und Jugendliche werden hier fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft gemacht. Außerdem vermitteln wir Schulen und Lehrkräften pädagogische Konzepte und Kompetenzen zu digitaler Bildung.
Aktuell hat die weltweite Corona-Pandemie ganz Deutschland ins Home-Schooling katapultiert – und damit bewiesen, wie wichtig unser „Macher“-Ansatz ist.
MakerSpace – Raum für Macher*innen
In der angegliederten Medienwerkstatt vermitteln wir Schüler*innen und Lehrkräften Medienkompetenz zum Thema Teilhabe im digitalen Raum und vermitteln Mädchen und Jungen in diesem Rahmen ihre Rechte und Pflichten.