Die Ausstellung CROSSROADS blickt auf Orte, die für gefüchtete und ansässige Menschen eine zentrale Rolle spielen: Bahngleise und Bahnhöfe. Die Fotografien erlauben uns einen Einblick in Geschichten von geflüchteten Familien und zeigen, was es bedeutet, die Heimat verlassen zu müssen.













Die Fotoausstellung im Video
68 Millionen Menschen auf der Flucht

Viele Menschen müssen sich auf den Weg machen, weil in ihrem Land Krieg ist, weil sie verfolgt werden oder ihre Existenz verloren haben. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges gab es noch nie so viel Gewalt, Krieg und Umbruch wie heute. Jedes sechste Kind auf der Welt lebt in Kriegs- und Konfiktregionen, das sind 357 Millionen Jungen und Mädchen. Weltweit sind mehr als 68 Millionen Menschen auf der Flucht, so viele wie noch nie. 70 Prozent der Gefüchteten, die es über eine Grenze in ein anderes Land schaffen, kommen aus Syrien, Afghanistan, Südsudan, Myanmar oder Somalia. Mehr als die Hälfte der Gefüchteten weltweit ist noch keine 18 Jahre alt.
Save the Children hilft

Save the Children setzt sich ein für Kinder und ihre Familien - in den Herkunftsländern, während der Flucht und nach Ankunft in der neuen Heimat. Wir stellen sicher, dass Kinder sicher und gesund leben können - egal, wo sie sich befinden. Zudem betreiben wir Schutz- und Spielräume entlang der Hauptfluchtrouten. In akuten Krisensituationen, wie bei extremen Wetterbedingungen oder wenn plötzlich sehr viele Menschen fliehen, ist Save the Children zur Stelle. Auch in Deutschland ist Save the Children für geflüchtete Kinder aktiv und setzt sich für ihre Rechte, Integration, Bildung und ihren Schutz ein.
BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE WELTWEITE ARBEIT FÜR KINDER IN NOT!
WIE VIEL VON MEINER SPENDE KOMMT AN?
Als eine vertrauenswürdige und transparente Organisation sind wir mit dem DZI-Siegel ausgezeichnet. Wir legen offen, wofür wir Ihre Spende verwenden - damit Sie sicher sein können, dass sie ankommt. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Jahresbericht. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

Kontakt
Photocredits:
Jonathan Hyams, Guilhem Alandry, Tatjana Ristic, Simon Edmunds, Pedro Armestre, Gabriele Francois Casini, Bastian Strauch, Charlie Forgham-Bailey, Christina Feldt