Das Projekt
LeseOasen III – Leseförderung in Ganztag und Hort
Ziel: Förderung der Lesekompetenz bildungsbenachteiligter Kinder im Ganztag
Laufzeit: August 2024 bis Juli 2027
Teilnehmende: 80 Bildungseinrichtungen zur Ganztagsbetreuung
Regionen: Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt), West (Nordrhein-Westfalen), Süd (Rhein-Main und Rhein-Neckar-Region)
Geber: Postbank
Die Idee
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, welche die Basis für die individuelle Bildungsbiografie und gesellschaftliche Teilhabe legt. Doch manchen Kindern sind die Zugänge zum Lesen erschwert. Familiäre und ökonomische Herkunft können den Lesekompetenzerwerb erleichtern oder erschweren. Auch die Einführung bzw. der Ausbau der Ganztagsbetreuung konnte bisher wenig daran ändern. Bildungschancen sind und bleiben in Deutschland weiterhin ungleich verteilt. Daher haben wir bei der Kinderrechtsorganisation Save the Children mit dem Projekt „LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort“ ein Angebot gestaltet, das zeigt, wie Ganztag und Hort Zugänge zur Lesekultur schaffen können.
Das Projekt geht inzwischen in die dritte Umsetzungsphase und richtet sich an Einrichtungen der Ganztagsbetreuung, an Ganztagsschulen und Horte, in denen Grundschulkinder vor, nach und ergänzend zum Unterricht betreut werden. Dabei werden explizit Einrichtungen in Sozialräumen mit besonderen Herausforderungen angesprochen. Dies kann sich bspw. in einem erhöhten Anteil an Transferleistungsempfänger*innen ausdrücken.
Die Umsetzung
Das Projekt „LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort“ bietet Unterstützung bei der Schaffung einer kindgerechten und lesefördernden Umgebung für alle Kinder der Einrichtungen. Zudem werden mit einem außerunterrichtlichen Leseförderangebot insbesondere jene Kinder erreicht, die bisher weniger Freude am Lesen entwickelt haben. Die kooperierenden Einrichtungen erhalten eine externe Fachberatung, ein Qualifizierungsangebot vor Ort sowie Fördergelder zur Gestaltung der lesefreundlichen Räume. Außerdem wird ein Netzwerk aus teilnehmenden Einrichtungen und Trägern aufgebaut, welches den Austausch untereinander ermöglicht und es den Einrichtungen erleichtert am Ball zu bleiben.
Die folgenden Bausteine tragen zum nachhaltigen Erfolg bei:
Aktuelles
Bewerbungsprozess abgeschlossen
Leider können wir für die aktuelle Projektlaufzeit keine weiteren Anträge mehr annehmen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Einrichtungen für die eingegangenen Bewerbungen und freuen uns auf viele neue LeseOasen!
Mitglied im LeseOasen-Netzwerk werden
Sind Sie eine Einrichtung mit einer LeseOase und möchten weiterhin mit dem Projekt verbunden bleiben, von Veranstaltungen, Buchgeschenken für Kinder und weiteren Angeboten profitieren? Dann melden Sie sich bei Kathrin Günnewig und werden Sie Mitglied im LeseOasen-Netzwerk!
Downloads
Für teilnehmende Einrichtungen
Weiterführende Informationen
Publikationen
- „Gemeinsam lesen“ erschienen in der Zeitschrift „Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule“ (Nr. 9/2024 „Ferienzeit“)
- „Von LeseOase zu Leseparadies“ erschienen in der Zeitschrift „Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule“ (Nr. 8/2023 „Partizipation“)
- „Zum Schmökern und Wohlfühlen“ erschienen in der Zeitschrift „Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule“ (Nr. 6/2022 „Räume gestalten“)