WIR LEISTEN NOTHILFE – SOFORT UND ÜBERALL
Wenn die Erde bebt, Fluten oder Stürme das Leben vieler Menschen bedrohen, beginnt für die Helfenden ein Wettlauf gegen die Zeit. Doch nicht alle Katastrophen sind die Folge von Naturereignissen. Von Katastrophen oder akuten humanitären Krisen sprechen wir auch, wenn Kämpfe, Bürgerkriege oder Epidemien das Leben vieler Menschen bedrohen. Die schnelle Hilfe in Notfällen ist ein Teil der Arbeit von Save the Children. Sie ist eingebettet in unsere umfassende und langfristige Arbeit für die Rechte der Kinder. Das bedeutet: In krisengefährdeten Regionen helfen wir den Menschen auch durch Vorsorge, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Und nach Ende des Noteinsatzes unterstützen wir sie dabei, ihr Leben wieder aufzubauen.
Unser Fokus: Kinder in Katastrophen

Save the Children setzt in Not- und Katastrophenfällen seinen Fokus gezielt auf das, was Kinder und ihre Familien brauchen. Denn Kinder sind keine "kleinen Erwachsenen", sondern haben besondere Bedürfnisse. Wo immer möglich, versorgen unsere Teams in Krisengebieten Familien mit Lebensmitteln, Wasser, Notunterkünften und medizinischer Hilfe, bieten Kindern Schutz und psychologische Hilfe - und schaffen mit provisorischen Schulen und „kinderfreundlichen Räumen“ sichere Orte und ein Stück Alltag.
Denn ganz gleich, ob die Krise durch Naturgewalten, durch Kämpfe oder Krieg verursacht ist: Von einem Moment auf den anderen verlieren Kinder oft alles, was bisher ihren Alltag ausmachte. Manche sind plötzlich auf sich gestellt, werden in den Wirren einer Flucht von ihren Familien getrennt, werden verletzt oder müssen erleben, dass Angehörige sterben. Auch die längerfristigen Folgen einer humanitären Krise treffen die Jüngsten besonders hart. Sie sind weniger widerstandsfähig als Erwachsene, werden leichter und oft schwerer krank und leiden besonders unter Mangelernährung. Klar ist: Zuallererst brauchen die Menschen in Katastrophen Lebensnotwendiges wie Wasser und Nahrung. Doch viele Kinder benötigen auch Hilfe, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.
Unsere Arbeit in Katastrophen

Nothilfe - Schnelle Hilfe leisten
Unmittelbar nach einer Katastrophe verteilen wir Lebensmittel und Medikamente. Mit mobilen Krankenstationen erreichen unsere medizinischen Teams Verwundete und Verletzte auch in besonders abgelegenen Regionen. Außerdem errichten wir Schutz- und Spielräume, wo Kinder Zuflucht finden, psychologisch betreut werden und vor Ausbeutung und Gewalt geschützt sind. Darüber hinaus helfen wir Familien, ihre Existenz wieder aufzubauen und so ihre Zukunft zu sichern. Beispiel Ostkongo: Save the Children kümmert sich um Kinder, die vor den blutigen Kämpfen in ihrer Heimat fliehen mussten. Wir versorgen Familien mit Nahrungsmitteln und Medikamenten und bieten traumatisierten Kindern psychologische Hilfe.
Katastrophenvorbereitung - Für den Ernstfall gerüstet
Um im Katastrophenfall schnelle Hilfe leisten zu können, müssen wir gut vorbereitet sein. Wir stocken deshalb Lebensmittel, Medikamente und wichtige Haushaltsgegenstände in unseren Lagerhäusern ständig auf, damit wir sie unmittelbar nach einer Katastrophe verteilen können. Darüber hinaus bereiten wir unsere Mitarbeitenden vor Ort in speziellen Schulungen gezielt auf ihren Einsatz in Katastrophengebieten vor. Außerdem arbeiten wir eng mit lokalen Behörden zusammen. In Kolumbien haben wir beispielsweise Angestellte im öffentlichen Dienst weitergebildet und für das Thema Kinderschutz im Katastrophenfall sensibilisiert. So sind wir für den Ernstfall gerüstet und in der Lage sofort zu reagieren.

Katastrophenvorsorge - Aus Katastrophen lernen
In unseren Projekten zur Katastrophenvorsorge (Disaster Risk Reduction) lernen Kinder, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken einzuschätzen. Außerdem erfahren sie, wie sie sich in Katastrophensituationen richtig verhalten. Konkret heißt das zum Beispiel: Kinder entwerfen Fluchtpläne für den Ernstfall. In Gebieten, die häufig von Flutkatastrophen betroffen sind, kann auch Schwimmunterricht Kinderleben retten. In den letzten Jahren hat Save the Children in besonders gefährdeten Regionen mehrere Millionen Kinder auf Katastrophen vorbereitet, um die Auswirkungen im Ernstfall möglichst gering zu halten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kinderrechte in der Klimakrise schützen!
Wir fordern Klimagerechtigkeit und den Schutz von Kindern in der Klimakrise. Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition!