Für Kinder in Not. Ohne Wenn und Aber
Als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt haben wir ein Ziel: Eine Welt, die die Rechte aller Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen können. Dafür setzen wir uns ein. Ohne Wenn und Aber.
Die Rechte aller Kinder im Fokus
Gegründet wurde Save the Children im Jahr 1919 von der Lehrerin Eglantyne Jebb. Nach dem Ersten Weltkrieg wollte sie Kindern in Deutschland und Österreich helfen. Sie lebten in Trümmern, ohne warme Kleidung, ohne Essen. Mehr als 100 Jahre später hat sich vieles verändert – doch noch immer leben Kinder im Krieg, hungern oder sind zerstörerischen Naturgewalten ausgesetzt. Mittlerweile arbeiten wir weltweit zu den Themen Bildung, Gesundheit und Ernährung, Kinderschutz, Kinderrechte- und Nothilfe in Krisen und Katastrophen: mit Projekten, die ganz direkt helfen, aber auch mit politischer Arbeit. Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder ein.
So sieht unsere Arbeit für Kinder aus:
- Wir sind den Kinderrechten verpflichtet: Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder ein – für ihr Recht zu überleben, lernen zu können und geschützt zu werden. Die Rechte von Kindern, heute festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention, sind die Grundlage all unserer Aktivitäten. Bereits unsere Gründerin Eglantyne Jebb, hat dafür den Grundstein gelegt. Sie formulierte als erste eine Erklärung der Kinderrechte und warb beim Völkerbund dafür, sie als eine internationale Konvention zu verabschieden.
- Wir beziehen Kinder in unsere Arbeit mit ein: Kinder stehen bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt. Sie haben in unseren Projekten ein Mitspracherecht und werden an Entscheidungen beteiligt.
- Wir sind unabhängig: Wir helfen allen Kindern, unabhängig von Kriterien wie Geschlecht, Herkunft oder Religion. Wir sind niemandem verpflichtet – außer dem Wohl der Kinder.
- Auch mit politischer Arbeit setzen wir uns für Kinder und ihre Rechte ein – kontinuierlich im Hintergrund, doch wenn nötig auch laut. Wir machen auf Missstände aufmerksam, sprechen mit Verantwortlichen und mobilisieren Unterstützung, um Verbesserungen zu erreichen.
- Wir zielen auf langfristige Wirkung: Gemeinsam mit den Menschen vor Ort setzen wir auf nachhaltige Lösungen, die in den Gemeinschaften verankert sind. Wir arbeiten zusammen mit Partnerorganisationen, mit lokalen Verantwortlichen wie Dorfvorsteher*innen genauso wie mit Behörden und Regierungen.
- Wir bauen auf starke Partnerschaften: Unser großes Netzwerk aus vielen engagierten Menschen und Partnerorganisationen ermöglicht es uns, die Situation von Kindern auf Dauer zu verbessern. Gemeinsam bündeln wir Ressourcen, Expertise und Einfluss. So schaffen wir sichtbare Erfolge.