"Die Eigensinnige" – Spanischer Bürgerkrieg (1936–1939)
María Consuelo Beltrán hat ihr ganzes Leben im Baskenland verbracht. Irún ist ihre Heimatstadt. Sie war acht Jahre alt, als das Militär unter General Francisco Franco gegen die Zweite Spanische Republik putschte – Auftakt für den dreijährigen Bürgerkrieg mit seinen wohl um die 500.000 Todesopfern. Im Oktober 1936 verteilte Save the Children in Irún Winterpullover an 150 Schulkinder. María Consuelo musste verzichten. Sie hatte ihren eigenen, und andere Kinder waren noch bedürftiger.


Der Spanische Bürgerkrieg hat María Consuelos Heimatort am Grenzfluss Bidasoa heimgesucht– mit der Macht eines Orkans, der alles mit sich reißt: Zerstörte Straßen, niedergebrannte Reste öffentlicher Gebäude, aufgegebene Häuser. Es ist ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung, den die Putschisten um General Franco* führen ab 1936 überall in Spanien mit Unterstützung aus Nazi-Deutschland und Mussolinis Italien führen.





Ein altes Foto in María Consuelo Beltráns Besitz zeigt ihre Klasse mit den gespendeten Pullovern. Keinem der Mädchen auf dem Foto sind die Zerstörungen und das Chaos in der Stadt anzusehen. Es war schon ein besonderer Tag, als fremde Leute von einer Hilfsorganisation – Save the Children – in die Schule kamen, um einen ganzen Stapel von Pullovern zu verteilen. Aber María Consuelo selbst sei leer ausgegangen, weil andere als bedürftiger eingeschätzt wurden. Eine ihrer beiden Schwestern musste ihr Exemplar, mit dem sie auf dem Foto zu sehen ist, danach sogar dem Lehrer zurückgeben. Der entgangene Pullover: Für das Mädchen María Consuelo bleibt er fortan ihre Schlüsselerinnerung an den Krieg.






„Das Bildnis der alten Dame“

Die EU-Kommissarin Margrethe Vestager ist es gewohnt, jederzeit fotografiert zu werden — ganz anders als die Spanierin María Consuelo Beltrán. Deren vielschichtiges Porträt liest die Dänin wie die Landkarte eines europäischen Lebens.