Jetzt spenden DZI Siegel
InterviewKinderrechteDeutschlandPublisher Save the Children01.08.2022Interview

Kinderarmut in Deutschland: "Wir haben ein großes Problem!"

Eric Großhaus ist in der politischen Abteilung von Save the Children Deutschland für die Themen Kinderarmut und soziale Ungleichheit zuständig. Im Interview erklärt er, was Armut für Kinder in Deutschland bedeutet und welche politischen Maßnahmen es braucht, um Kinderarmut endlich zu beenden.

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Einfachste Dinge des Alltags - wie das Eis an der Eisdiele - sind für sie nicht erschwinglich. © Shutterstock

Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele Kinder bedeutet das: Urlaub, Freibad und Eis essen gehen. Doch was für viele selbstverständlich ist, können sich über 2,8 Millionen Kinder in Deutschland einfach nicht leisten. Denn: Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen.

Doch wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland so viele Kinder in Armut leben?



Wann gilt ein Kind in Deutschland als arm?

Ein Kind gilt in Deutschland als arm, wenn es unter Umständen aufwächst, die deutlich schlechter als der durchschnittliche Lebensstandard sind oder in einem Haushalt lebt, der auf Leistungen zur Existenzsicherung angewiesen ist. Hatte beispielsweise eine vierköpfige Familie weniger als 2.730 € netto im Monat zur Verfügung, gilt sie 2020 als einkommensarm.

Eric Großhaus: Kinderarmut ist in der Regel Familienarmut und vor allem ein Mangel an Geld. Das kann vielfältige Ursachen haben.

  • Oft sind die Eltern oder Erziehungsberechtigten arbeitslos geworden und finden keine neue Stelle. Gesundheitliche Probleme können sich durch Arbeitslosigkeit und Armut weiter verschlechtern, denn Arbeitslosigkeit ist ein großer psychischer, krankmachender, Stressfaktor.
  • Es gibt aber auch viele Familien, die trotz Arbeit nicht ausreichend Geld verdienen. Viele Arbeitslosengeld II-Beziehende sind gar nicht arbeitslos, sondern müssen ihr geringes Einkommen mit existenzsichernden Leistungen aufstocken, beispielsweise weil sie alleinerziehend sind oder sie aus gesundheitlichen Gründen nur vermindert arbeiten können. 
  • Eingewanderte Menschen haben zusätzliche Herausforderungen bei der Jobsuche zu meistern und sind oft von Diskriminierung oder fehlenden Arbeitserlaubnissen betroffen. Ähnliches gilt für Menschen mit Behinderung, deren Inklusion in Arbeit nicht ausreichend gewährleistet ist.

All dies führt dazu, dass vor allem Kinder in alleinerziehenden Haushalten oder in kinderreichen Familien sowie Kinder in Familien nicht-deutscher Herkunft besonders von Armut betroffen sind. Die staatlichen existenzsichernden Leistungen und sonstigen sozial- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, wie sie momentan ausgestaltet sind, können all dies nicht effektiv ausgleichen. Dazu kommt: Viele Menschen nehmen keine Sozialleistungen in Anspruch, die ihnen gesetzlich zustehen. Der bürokratische Aufwand, die Angst vor dem Jobcenter oder das Stigma, das mit dem Leistungsbezug verbunden ist, können Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme von "Hartz IV" und anderen Leistungen sein.


Kinderarmut und Armut generell sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, das durch einen solidarischen Sozialstaat bekämpft werden kann und muss. Kein Kind sollte in einem so reichen Land unter Armutsbedingungen aufwachsen müssen.

Eric Großhaus, Advocacy Manager bei Save the Children Deutschland

Wie wirkt sich Armut konkret auf das Leben eines Kindes aus?

Eric Großhaus: Zur Sommerferien- und somit Reisezeit bietet sich das Beispiel Urlaub exemplarisch an: Von Armut betroffene Kinder können oftmals nicht oder nur äußerst selten in den Urlaub fahren, weil ihren Eltern das Geld für Hotel, Bahnfahrt oder Flug fehlt. Auch andere Freizeitaktivitäten sind für viele Familien nicht einfach so machbar, schon gar nicht regelmäßig. Wenn alle Kinder nach den Sommerferien von ihren Erlebnissen erzählen, kann das für armutsbetroffene Kinder zu einem belastenden Start ins neue Schuljahr führen. Sie konnten all die Dinge, die ihre Mitschüler*innen so selbstverständlich berichten, oft nicht tun. Das Problem zieht sich in alle Lebenslagen. 

Teurere Hobbies, regelmäßige Restaurant- oder Kinobesuche, neue Sportschuhe, wenn die alten kaputt sind… all das ist für Kinder, die in Armut leben nur eingeschränkt möglich. Hinzu kommt oft auch Scham darüber, all diese Dinge nicht tun zu können. Stigmatisierung und Mobbing können das verstärken und kommen zu den sonstigen Belastungen der Armut dazu – das ist für viele Kinder eine ganz schwer erträgliche Situation.

Eric Großhaus


Einmal arm, immer arm?

Kinder, die in Armut aufwachsen, haben ein größeres Risiko, auch als Erwachsene in Armut zu leben. Der Bildungserfolg ist in Deutschland stark abhängig vom Hintergrund der Eltern, der soziale Aufstieg ein steiniger Weg. Wenn er glückt, ist er in vielen Fällen mit Selbstzweifeln und dem Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens verbunden. 

Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist mit wenig Geld kaum machbar – das bedeutet: Es gibt eher günstige und sattmachende Lebensmittel wie Nudeln statt ausreichend Obst und Gemüse. Viele Familien in Deutschland sind daher auf spendenbasierte zusätzliche Angebote der Tafeln angewiesen. Dabei sollte eigentlich der Sozialstaat dafür sorgen, dass sich jedes Kind in jeder Lebenslage gesund ernähren kann. Auch die Wohnverhältnisse sind beengter. Es gibt weniger Rückzugsmöglichkeiten oder keinen ruhigen Ort, um zu lernen. Arme Familien leben häufiger in lauten und verkehrsreichen Gegenden mit weniger Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten. Insgesamt sind die Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in Armut deutlich eingeschränkt. Das können wir als Gesellschaft nicht einfach so hinnehmen.


Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Kinderarmut in Deutschland ausgewirkt?

Eric Großhaus: Die Pandemie hat die Situation noch einmal deutlich verschärft. Der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt einen Anstieg der Einkommensarmut im Pandemiejahr 2021 auf einen Höchststand von 16,6 Prozent der Gesamtbevölkerung, also 13,8 Millionen Menschen. Das sind 600.000 mehr als vor der Pandemie. Jenseits dieser Zahlen wissen wir, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie gravierende Auswirkungen auf Kinder hatten, die von Armut betroffen sind.

  • In den Lockdowns fielen zum Beispiel viele kostenfreie Angebote weg. Die technische Ausstattung armutsbetroffener Kinder war für das Home-Schooling deutlich schlechter und das Lernen und Leben spielte sich oft in beengten Wohnverhältnissen ab.
  • Familien im "Hartz IV"-Bezug mussten oft lange auf Einmalzahlungen warten, die die zusätzlichen pandemiebedingte Kosten, zum Beispiel Hygieneartikel wie Masken, einigermaßen abfederten. Auch die Beschaffung von technischer Ausstattung für den Distanz-Unterricht war für viele armutsbetroffene Familien ein kaum zu stemmender Kraftakt.
  • Ein zusätzliches Problem war der Wegfall von kostenlosem Schul-, oder Kita-Mittagessen im Zuge der Einrichtungsschließungen. Auch das bedeutete zusätzliche finanzielle Belastungen für einkommensarme Familien.
  • Die Einkommenssituation vieler Familien hat sich zudem durch Kurzarbeit verschlechtert und die schlechte Lage am Arbeitsmarkt führte zu einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit mit über einer Million langzeitarbeitslosen Menschen auf dem Höchststand.

Was möchte Save the Children gegen Kinderarmut unternehmen?

Eric Großhaus: Wir möchten uns noch stärker und fokussierter für Kinder einsetzen, die in Deutschland in Armut leben. Mit unseren eigenen Programmen wollen wir zukünftig noch verstärkter Kinder erreichen, die aufgrund ihres Hintergrundes benachteiligt sind. Das tun wir bereits in unseren vielen Projekten in Deutschland, etwa im Bildungsbereich. Weitere Projekte, die sich direkt mit dem Thema Kinderarmut befassen, sollen folgen.

Außerdem werden wir uns politisch dafür stark machen, dass Kinderarmut effektiv bekämpft wird und es wirksamere politische Maßnahmen gibt, die die Situation von benachteiligten Kindern in Deutschland verbessern.

 

Wir sehen: Die existierenden politischen Antworten sind oft nicht gut genug aufeinander abgestimmt. Etwas plakativ formuliert: Vieles ist gut gemeint, aber leider nicht immer gut gemacht.

Eric Großhaus


Kindergrundsicherung

Die Kindergrundsicherung soll die vielen staatliche Leistungen für Kinder bündeln und dafür sorgen, dass jedes Kind abgesichert ist.

Die politischen Verantwortungsträger*innen müssen diese Legislaturperiode nutzen, um Kinderarmut endlich energisch zu bekämpfen. Dazu sind viele verschiedene Maßnahmen nötig. Es gibt ein paar sehr gute Ideen im Koalitionsvertrag, wie zum Beispiel die Kindergrundsicherung, die den Antragsdschungel abschaffen könnte. Diese große Reform muss unbedingt kommen und darf nicht scheitern. Auch das neue Bürgergeld muss mehr zur Armutsverhinderung beitragen, als es "Hartz IV" tut.


In Zeiten ständig steigender Lebenshaltungskosten sind Anpassungen der Leistungen und weitere zielgenaue finanzielle Unterstützungen für arme Familien essenziell. Die Preise für Lebensmittel und Energie sind für Menschen mit wenig Geld kaum noch tragbar. Wir stehen hier vor einem großen Problem: Ohnehin schon knapp bemessene Leistungen zur Existenzsicherung werden de facto durch die Preissteigerungen noch weiter entwertet. Das muss unbedingt durch Erhöhungen ausgeglichen werden.

Eric Großhaus

Aber es muss auch weiter in soziale Infrastruktur investiert werden, damit jedes Kind, egal mit welchem sozialen und ökonomischen Hintergrund, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann und die Kinderrechte immer eingehalten werden. Investitionen in Bildung und die Schaffung von Bildungsgerechtigkeit sind ebenso wichtig, um den in vielen Fällen vorhandenen Teufelskreis aus Bildungsbenachteiligung und Armut zu durchbrechen.

Zusammengefasst: Wir haben ein großes Armutsproblem in Deutschland. Aber die Lösungen liegen auf dem Tisch – jetzt muss die Politik "nur noch" entschlossen handeln. Der Wohlstand in diesem Land muss gerechter verteilt und endlich Chancengleichheit für jedes Kind hergestellt werden. 

Eric Großhaus ist Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt auf soziale Ungleichheiten sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Vor seiner Zeit bei Save the Children hat er in Wohlfahrtsverbänden zu den Themen Arbeitslosigkeit und Armut gearbeitet. Das Thema Kinderarmut liegt ihm am Herzen, weil soziale Ungleichheit und Armut keine unveränderlichen Zustände sind. Er findet: "Als Gesellschaft können und müssen wir mehr tun, um unseren Wohlstand anders zu verteilen. Ich möchte mit meiner Arbeit einen Teil dazu beitragen, unsere Gesellschaft sozial gerechter zu machen."

Artikel teilen

Auch interessant

Trainingsteilnehmde im Sommer 2022 © Karo Kraemer / Save the Children
InterviewFluchtDeutschland

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung traumasensibel begleiten

In Deutschland arbeiten viele Haupt- und Ehrenamtliche mit geflüchteten Kindern und ihren Familien zusammen, die nicht selten traumatisierende…

Mädchen am Handy © Notion Film and Animation Studio / Save the Children
InterviewFluchtUkraine

Krisenchat-Angebot für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs mussten viele Familien ihre Heimat verlassen – sie suchten etwa in Nachbarländern und in Deutschland Schutz.…

Ein Programm der Organisation SOYVO richtet sich an junge Mütter und Frauen, die sich in sogenannten Spargruppen treffen.
InterviewSomalia

Hand in Hand mehr erreichen in Somaliland

Um Menschen vor Ort bestmöglich zu erreichen und die Hilfe zu bieten, die auch benötigt wird, arbeitet Save the Children in den Projektländern…

Florian Westphal, neuer Geschäftsführer von Save the Children Deutschland.
InterviewKinderschutz

Unser neuer Geschäftsführer Florian Westphal im Interview

Seit dem 18. Oktober haben wir einen neuen CEO: Florian Westphal tritt die Nachfolge von Susanna Krüger an. Er verfügt über langjährige…

Mutinta aus Sambia, Afrika, verfolgt den Schulunterricht aufmerksam. Testamentsspenden helfen Kindern wie ihr, Bildung zu erhalten. © Malama Mwila / Save the Children
Interview

Testamentsspenden für Kinder in Not

Niemand denkt gern an den eigenen Tod und sein Testament. Doch dabei kann es beruhigend sein, wenn klar ist, wie der Nachlass geregelt ist. Und…

Als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt setzt sich Save the Children auch 2021 weiterhin dafür ein, dass Kinder überall auf der Welt einfach Kinder sein dürfen. © Víctor Leiva / Save the Children
InterviewThemen

Unsere Schwerpunkte für 2021: Susanna Krüger im Interview

2020 hat uns einiges gelehrt. Vor allem die Corona-Pandemie wird die Welt weiterhin begleiten. Unsere Geschäftsführerin und…

Jungunternehmer Tobias Volker Knaup
SpendenaktionInterview

So kann Ihre Unternehmensspende die Gesellschaft gestalten

Soziales Engagement gehört bei Konzernen und großen Unternehmen schon lange zum guten Ton. Aber kann sich das auch ein Familienbetrieb leisten?…

Starke Überschwemmungen wie hier in Khartum, der Hauptstadt des Sudans, sind einer der Gründe, warum immer mehr Menschen im Land humanitäre Hilfe benötigen. © Khaled Abfulfattah / Save the Children
InterviewCoronaSudan

Über diese Krise berichtet niemand

Im Sudan und Südsudan spitzt sich die humanitäre Lage immer weiter zu. Das fatale: In den Medien wird kaum berichtet. Joachim Rahmann,…

Plakat Tesa Bildung weltweit
InterviewCoronaBildung

NACHGEFRAGT: KINDER WOLLEN MEHR ZUR NEUEN tesaPARTNERSCHAFT WISSEN

tesa und Save the Children haben sich zusammengetan, um in der Corona-Krise besonders benachteiligte Kinder mit einer Million Euro zu…

Mathew (13) fährt mit seinem Fahrrad durch sein Dorf in Turkana, Kenia. Hier lebt er mit seiner Familie. © Mark Njuguna / Save the Children
Interview

Eine Zeitschrift für junge Weltenbummler

'Weltentdecker' heißt unser Magazin für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Dr. Helene Mutschler, Leiterin der Spendenabteilung, hat…

Mit dem Testament Kindern weltweit helfen.
Interview

Mit dem Erbe Gutes tun – Alles zum Thema Testamentsspende

An das Lebensende denken wir nur ungern und auch mit den Liebsten wird nicht häufig darüber gesprochen. Dabei ist es ratsam, sich schon…

Kamal* (15) und Abdul* (12) leben mit ihren Großeltern im größten Flüchtlingscamp der Welt in Cox's Bazar. Ihre Eltern und Geschwister wurden bei der gewaltsamen Vertreibung aus ihrer Heimat Myanmar getötet. Save the Children unterstützt die beiden Brüder mit psychosozialer Hilfe. © Sonali Chakma / Save the Children
InterviewCoronaRohingya

Was Corona für geflüchtete Menschen bedeutet

Überall auf der Welt sind die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren. Besonders kritisch ist die Lage jedoch für diejenigen ohne festen…

Mädchen steckt Ladekabel in Save the Children Laptop
InterviewCoronaBildungDeutschland

"Digitale Bildung wurde in Deutschland lange Zeit sträflich vernachlässigt."

Bildung ist eines der Kernthemen, für dass sich Save the Children stark macht. Doch nicht zuletzt die Corona-Pandemie offenbart: Gerade um…

Die vierjährige Dalal* wurde bei der schweren Explosion in Beirut von ihren Eltern getrennt und musste bei ihrer Oma unterkommen. Nach acht Tagen konnte sie zurück zu ihren Eltern, die teils schwer verletzt wurden. Save the Children unterstützte Dalal* mit psychosozialer Betreuung. © Ahmed Bayram / Save the Children
FilmfestivalInterviewEmergencyLibanon

"Die Menschen im Libanon brauchen Stabilität und Perspektiven"

Auch knapp zwei Wochen nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut stehen die Menschen im Libanon unter Schock. Jihan Akrawi,…

Auch auf die Corona-Pandemie mussten unsere Mitarbeiter*innen überall auf der Welt schnell reagieren – wie dieses Team aus Ruanda. © Odette Ntambara / Save the Children
Interview

"Genau hinschauen und schnell reagieren"

Nicht immer läuft in unseren Projekten alles wie geplant – aus ganz verschiedenen Gründen. Manchem können wir vorbeugen, auf anderes lediglich…

Mitarbeiter*innen aus unserem Länderbüro in Äthiopien verteilen Lebensmittel und Hygieneartikel in der Hauptstadt Addis Abeba, um die Menschen während der Corona-Pandemie zu unterstützen. © Save the Children Ethiopia
InterviewCoronaHorn von Afrika

Ostafrika: Der Natur ausgeliefert

Erst kam die Dürre, dann der Regen und nach ihm die Heuschrecken. Im Osten Afrikas jagt eine Katastrophe die nächste. Schon vor Monaten warnten…

Unsere Kinderreporter Ella und Paul im Interview mit Johannes Freund. © Marina Aschkenasi / Save the Children
InterviewBildungDeutschland

Unsere Kinderreporter fragen nach

Wie sieht es denn in Deutschland mit dem Recht auf Bildung aus? Und was sind „LeseOasen"? Die Kinderreporter Ella und Paul haben bei Johannes…

IKEA-Mitarbeiterinnen engagieren sich zusammen mit Save the Children für Kinder in der Corona-Krise.
InterviewCorona

Corona-Hilfe von Unternehmen: großes Engagement und kreative Ideen

In der Corona-Krise müssen Projekte und Hilfsmaßnahmen von Save the Children angepasst und intensiviert werden. Die dafür nötigen Mittel kommen…

Eine Mutter mit ihrem Kind beim Impfen. In Äthiopien sind durchschnittlich 43 Prozent aller Kinder geimpft. © Zacharias Abubeker / Save the Children
InterviewCorona

Weltimpfwoche 2020: "Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, dass die Welt ein kleines Dorf ist."

Mirafe Solomon leitet für Save the Children das Impfprogramm in Äthiopien und unterstützt Impfprojekte für besonders schwer erreichbare,…

Adriana* aus Mexiko lebt derzeit mit ihrer Mutter und ihren beiden älteren Schwestern in einem Flüchtlingscamp an der Grenze zu den USA. Sie hat an einem von Save the Children organisierten Workshop zum Thema: 'Was ist der Corona-Virus' teilgenommen und ein Hygiene-Set bekommen. © Save the Children Mexico
InterviewCorona

Corona und die Folgen - Susanna Krüger im Interview

Das neue Corona-Virus trifft sowohl gut versorgte als auch arme Länder weltweit. In Europa und den USA ist zu sehen, wie selbst…

Heuschreckenschwarm
KlimawandelInterview

Heuschreckenplage bedroht Kinder und Familien

Viele Menschen in Ostafrika haben wegen Dürren, Konflikten und hohen Lebensmittelpreisen schon jetzt zu wenig zu essen. Joachim Rahmann,…

Prothesen und Geh-Hilfen für Kinder. © Syria Relief/NSPPL
InterviewKinderschutz

Landminen gefährden vor allem Kinder

US-Streitkräfte dürfen zukünftig in Konflikten wieder Landminen einsetzen – so die Entscheidung der US-Regierung. Unser Advocacy-Mitarbeiter…

Kinder auf den Philippinen demonstrieren für ihre Rechte.
InterviewPolitische ArbeitKinderrechte

30 Jahre Kinderrechts-Konvention: ein Grund zu feiern?

Am 20. November 1989 nahm die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention an, in der rechtlich verbindliche Standards zum Schutz von Kindern…

Dr. Angela Muruiki aus Kenia.
KlimawandelInterviewPolitische Arbeit

"Kinder leiden überproportional unter den Auswirkungen des Klimawandels."

Im Rahmen des Humanitären Kongresses sprach unsere Kollegin Dr. Angela Muriuki, Expertin für Müttergesundheit in unserem Regionalbüro Nairobi,…

Kinder in einem Flüchlingscamp, Libanon
InterviewEmergency

Geflüchtete im Libanon: Kindheit in einer Krisenregion

Im Libanon leben über eine Million Geflüchtete aus Syrien. Die meisten von ihnen in provisorischen Siedlungen, oftmals bestehend aus einfachen…

Mit der Aktion Weihnachtsspende von Save the Children können Unternehmen „Spenden statt schenken“: Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kunden und Mitarbeiter spenden sie das Budget für Kinder in Not.
SpendenaktionInterview

„Unsere Mitarbeiter sind stolz auf unser Engagement“

Mit der Aktion Weihnachtsspende von Save the Children können Unternehmen „Spenden statt schenken“: Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kunden…

Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern eines Lagers für Vertriebene in Myanmar sprechen Mitarbeitende von Save the Children über Bedarfe und Herausforderungen.
InterviewRohingya

Auf Projektreise in Myanmar

Mario Pilz ist Projektreferent von Save the Children und hat drei unserer Projekte in Myanmar besucht. Im Interview berichtet er von seinen…

In den Provinzen Faryab und Kabul arbeitet Save the Children zusammen mit dem Auswärtigen Amt unter anderem daran, die Kinderrechtssituation zu verbessern.
InterviewAfghanistan

Afghanistan: „Einfach spielen zu können, ist etwas Besonderes“

Tanja Koch ist Regional-Referentin für Asien bei Save the Children Deutschland. Im Februar war sie zu einem Projektbesuch in Afghanistan und…

© Joan del Mundo / Save the Children
InterviewKinderschutz

Online-Ausstellung zu Kindersoldat*innen

Laura, Jana, Cornelia, Maria und Saskia sind Studierende der Freien Universität Berlin. Sie haben im Rahmen des Kurses „Opfer und Täter?…

Infoflyer zu Regeln für Erwachsene bei Save the Children
InterviewKinderrechte

Auch Erwachsene brauchen Regeln

Als Kinderrechtsorganisation ist es für uns besonders wichtig, dass sich Kinder mit und bei uns wohl fühlen und sicher sind. Deshalb gibt es…

Portrait von Ulla Baudach
Interview

Wenn Unternehmen spenden:„Ich bin eine Etwas-für-Kinder-Unternehmerin“

Ulla Baudach ist stolze Besitzerin eines erfolgreichen Beauty-Ateliers in Berlin-Charlottenburg und ist Etwas-Unternehmerin von Save the…

© Dominic Nahr / Save the Children
Interview

Ruanda 25 Jahre nach der Apokalypse: Wiederbegegnung mit einem Waisenkind

Vor 25 Jahren ereignete sich im ostafrikanischen Ruanda ein Völkermord unbeschreiblichen Ausmaßes. Mindestens 800.000 Tutsi und gemäßigte Hutu…