Jetzt spenden DZI Siegel
Kinder nehmen an einer Aktivität in einem Bildungszentrum von Save the Children in einem Camp für syrische Geflüchtete im Nordirak teil.

Next Generation:
Perspektiven für Kinder

Die Berichtreihe "Next Generation"

In der Berichtreihe “Next Generation” schauen wir auf die nächste Generation Kinder – ihre derzeitige Situation und jene Veränderungen, die eintreten müssen, damit sie eine gute Zukunft haben. In verschiedenen Themenschwerpunkten blicken die Berichte in die Zukunft, identifizieren Trends und zeigen Kernherausforderungen auf, vor denen Kinder weltweit bereits stehen und zukünftig stehen werden. Auf Grundlage unserer programmatischen und politischen Arbeit teilen wir Handlungsempfehlungen für die deutsche Bundesregierung und andere Akteure, die notwendige Schritte aufzeigen, um Kinderrechte nachhaltig zu realisieren. Dabei blicken wir auch über den Tellerrand: Expert*innen, Kolleg*innen sowie Kinder und Jugendliche aus aller Welt beschäftigen sich mit den Analysen und teilen ihre Einschätzungen und Ideen.

1. Bericht

Kinderrechte in der Klimakrise: Gesundheit und Ernährung

Für Millionen Kinder, die in Gebieten mit häufig auftretenden Dürren oder Überschwemmungen aufwachsen, ist die Klimakrise längst zum Alltag geworden. Sie gefährdet ihre Zukunft und ihr Überleben. Insgesamt 710 Millionen Kinder leben heute in Ländern, in denen die Folgen der Klimakrise am ausgeprägtesten sein werden – Tendenz steigend. Ihre Ernährung ist durch fehlgeschlagene Ernten bereits jetzt gefährdet. Extremwetterereignisse unterbrechen regelmäßig die Gesundheitsversorgung, verursachen Ausbrüche von Infektionskrankheiten und führen zu Vertreibungen. Im Zusammenspiel mit Konflikten und Armut ist die Klimakrise eine reale Bedrohung für die Rechte von Kindern, insbesondere für ihre Gesundheit und Ernährung.

Wie können insbesondere die Gesundheit und Ernährung von Kindern zukünftig vor den Folgen der Klimakrise geschützt werden? Wir stellen in dem Bericht "Kinderrechte in der Klimakrise: Gesundheit und Ernährung" drei Handlungsansätze vor, mit denen die deutsche humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit einen Beitrag zum nachhaltigen Schutz von Kindern weltweit leisten kann: vorhersagebasierte Finanzierung von humanitärer Hilfe, die Stärkung von Gesundheitssystemen und die Verzahnung von humanitären, entwicklungsbezogenen und friedensfördernden Maßnahmen ("Triple Nexus").

Die weiteren Berichte aus der Reihe "Next Generation" folgen hier.

Mehr zu unserer Politischen Arbeit

Susanna Krüger, Vorstandsvorsitzende von Save the Children Deutschland, mit Jugendlichen und Kindern vor dem Deutschen Bundestag.

Save the Children setzt sich politisch für die Rechte und Interessen von Kindern ein – in Deutschland und weltweit. Hier erfahren Sie mehr zu den Schwerpunkten unserer politischen Arbeit.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Klimaaktivistin Stella aus Malawi © Thoko Chikondi / Save the Children
KlimawandelFlucht

Klimakrise: Immer mehr Kinder müssen fliehen

Mindestens 1,85 Millionen Kinder in Subsahara-Afrika mussten 2022 vor Extremwetter und Naturkatastrophen innerhalb ihrer Länder fliehen. Das…

Das Bild wurde von einem Kind aus Pakistan gezeichnet und zeigt zwei Gesichter der Erde: Wie sie ist und wie sie sein sollte. Weltweit fordern Kinder einen stärkeren Einsatz für den Klimaschutz. © Anum
KlimawandelPakistan

Pakistan ein Jahr nach der Flut: Klimakrise bedroht Zukunft der Kinder

Vor einem Jahr sind mehr als 1.000 Menschen durch schwere Überschwemmungen in Pakistan gestorben, darunter mindestens 450 Kinder. Nun kämpfen…

Ein Baby wird auf Unterernährung untersucht.
Hunger und MangelernährungAfghanistan

Afghanistan: Hungerkrise zwingt Kinder zur Arbeit

Zwei Jahre nach dem Regimewechsel in Afghanistan müssen viele Kinder arbeiten, um das Überleben ihrer Familie zu sichern. Das zeigt eine…

Ein Mädchen steht vor einem Müllplatz und schaut frontal in die Kamera.
KlimawandelKinderrechte

Hitzewellen bedrohen Zukunft von Kindern

Die weltweit steigenden Temperaturen gefährden die Gesundheit von Kindern, schließen sie von der Bildung aus und verursachen bei ihnen…

Visualisierung Mythos Kindergrundsicherung Part 1
Kinderarmut in DeutschlandPolitische Arbeit

Kinderarmut in Deutschland: Wir räumen mit den häufigsten Vorurteilen auf

Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in Deutschland in Armut. Kein Kind hat sich das ausgesucht. Trotzdem gibt es…

Protest vor dem Bundeskanzleramt gegen geplante Kürzungen bei Entwicklungszusammenarbeit
Politische ArbeitDeutschland

Entwicklungszusammenarbeit: Was drohende Kürzungen bedeuten

Die Verhandlungen zum Bundeshaushalt sind dieses Jahr besonders intensiv, denn viele Ministerien müssen Kürzungen ihrer Etats in Kauf nehmen.…

Die Folgen der Klimakrise setzt die Zukunft von 2,4 Milliarden Kindern für die nächsten Jahrzehnte aufs Spiel. Ihre Bedürfnisse müssen bei den Klimazielen im Vordergrund stehen. © Shona Hamilton
Klimawandel

Kinder werden bei Klimafinanzierung vernachlässigt

Mehr als eine Milliarde Kinder sind durch die Auswirkungen der Klimakrise extrem gefährdet. Obwohl sie am meisten vom Klimawandel betroffen…