"Starke Kinder in Krisenzeiten": Mit Superkräften durch die Pandemie
Geflüchtete Kinder in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen: Sie leben in großen Unterkünften, müssen sich in einer neuen Kultur zurechtfinden und dabei das Erlebte auf der Flucht verarbeiten. Die Corona-Pandemie trifft sie besonders hart. Unser Projekt "Starke Kinder in Krisenzeiten" unterstützt die Kinder in dieser herausfordernden Zeit.
Unabhängig davon, wo sie aufwachsen und was sie erlebt haben: Kinder brauchen Held*innen, die sie inspirieren und zu denen sie aufschauen können. Doch was wäre, wenn sie selbst schon Superkräfte haben, aber vielleicht noch gar nicht wissen, was in ihnen steckt und wie stark sie sind? Diese Idee liegt dem Toolkit zugrunde, das wir im Rahmen des Projekts “Starke Kinder in Krisenzeiten“ in Zusammenarbeit mit unserem Partner IKEA entworfen haben.
Das Toolkit besteht aus einem liebevoll gestalteten Heft, sowie verschiedenen Stiften und weiteren Materialien zum Mitmachen. Es wird verschickt an über 6.500 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in 75 Unterkünften für Geflüchtete bundesweit. Zudem wird es in sieben Sprachen zum freien Download zur Verfügung gestellt. Das können wir nur dank der Hilfe unseres Partners IKEA. Das Toolkit soll Kinder mit Fluchterfahrung in der aktuellen Krisensituation und darüber hinaus psychosozial unterstützen und ihnen dabei helfen, sich selbst als Held*innen zu entdecken.
Die eigenen Superkräfte entdecken
Mit dem Toolkit “Starke Kinder in Krisenzeiten“ entwerfen die Kinder ihre eigenen Held*innengeschichten. In verschiedenen Übungen werden sie dazu angeregt, über sich selbst nachzudenken: Was macht mich besonders? Was kann ich in dieser Welt erreichen? Was sind meine Lieblingsgefühle? Wir finden: Die meisten Superheld*innen müssen erstmal üben, bevor sie ihre Kräfte kennen und einsetzen können. Genau dabei soll unser Toolkit helfen. Damit es auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist, hat Save the Children sich bei der Konzeption der Materialien Feedback von Kindern geholt. Bei der Gestaltung der Illustrationen im Toolkit wurde viel Wert auf Diversität und Inklusion gelegt.
Spielerisch über Corona und Kinderrechte informieren
Um in der aktuellen Lage die Gesundheit der Kinder bestmöglich zu schützen, enthält das Toolkit auch kindgerechte Informationen über Hygienemaßnahmen während der Pandemie und über das Virus selbst. Veränderungen in ihrem täglichen Leben sollen für sie normalisiert und erklärt, sowie Ängste und Sorgen genommen werden.
Sorgen haben Kinder mit Fluchterfahrung viele: Sie und ihre Familien leben in sehr belastenden Situationen. Es gibt soziale Benachteiligungen – dazu kommen oft Sorgen, Ängste und Gefühle von Hilflosigkeit. Gerade darum ist es wichtig, diese Kinder zu stärken, ihre Widerstandskraft spielerisch hervorzuheben und ihnen Ressourcen an die Hand zu geben, die ihnen Mut machen. Dazu zählen beispielsweise die im Toolkit enthaltenen Informationen zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte. Auch das Thema Internet, Datenschutz und Rechte im Netz wird erklärt – ein Bereich, der mit steigender Bildschirmzeit und Online-Unterricht immer wichtiger für Kinder wird. Eine Heldin aus dem Toolkit bringt es auf den Punkt: