Save the Children auf dem "Film ohne Grenzen" Festival
Vom 29.08.-01.09.2019 findet in Bad Saarow das Festival „FILM OHNE GRENZEN“ statt. Seit seiner Gründung vor sieben Jahren widmet sich das Festival internationalen, oft preisgekrönten Spielfilmen, die sich auf filmisch anspruchsvolle Weise mit den Themen Humanität, Solidarität und Menschlichkeit beschäftigen, in diesem Jahr unter dem Motto „Wir“. Save the Children ist stolz darauf, zum ersten Mal als Partner mit dabei zu sein – mit einer Filmvorführung zu dem Thema, das unseren Einsatz seit 100 Jahren prägt: Kinder im Krieg

Für die meisten von uns ist das Leben in einem Kriegsgebiet unvorstellbar. Schon gar, wie verheerend es sich auf Kinder auswirkt. Wie soll man zur Schule gehen, wenn das Klassenzimmer zerbombt ist und die Lehrer geflohen sind?
Fragen wie diese bewegen erfreulicherweise immer mehr Filmemacher. Ihnen gelingt es, nahbar zu machen, was oft so fern erscheint. Kein anderes Medium kann so eindringlich und emotional Geschichten vermitteln wie der Film.
The Distant Barking of Dogs
So auch der berührende Dokumentarfilm „The Distant Barking of Dogs“, den Save the Children im Rahmen der Partnerschaft mit dem "FILM OHNE GRENZEN" Festival als Vorkinopremiere zeigt.
Hautnah erleben wir den Russland-Ukraine-Konflikt – den fast vergessenen Krieg in unserer Nachbarschaft – durch die Augen eines Kindes. Der zehnjährige Oleg lebt bei seiner Großmutter, in einem ukrainischen Dorf direkt an der Front im Donbass. Das „ferne Bellen der Hunde“ ist der subtil beunruhigende Soundtrack dieses poetischen und anrührenden Filmes. Der dänische Regisseur Simon Lereng Wilmont zeigt in seinem Spielfilmdebüt eindrucksvoll, wie verstörend sich der Krieg auf eine Kinderseele auswirkt. Wie das Kindsein zwischen Alltag und dauerndem Raketenbeschuss zunehmend einsamer und schwieriger wird.
420 Millionen Kinder wachsen in Konfliktgebieten auf
Das Jahrhundert, das seit der Gründung von Save the Children vergangen ist, hat sich als ein äußert kriegerisches erwiesen. Heute wachsen weltweit 420 Millionen Kinder in Konfliktgebieten auf - 420 Millionen Kinder, die als Erwachsene die Zukunft gestalten sollen. Immer öfter werden Kinder gezielt angegriffen, als Kindersoldaten rekrutiert oder als menschliche Schutzschilde missbraucht. Schulen und Schulbusse werden gezielt bombardiert, im Jemen und anderswo.
Deshalb setzen wir von Save the Children uns in unserem Jubiläumsjahr noch einmal verstärkt für das Anliegen ein, das unsere Organisation seit der ersten Stunde bestimmt: den Schutz von Kindern im Krieg.
Wer wie der kleine Oleg als Kind im Krieg aufwächst, leidet oft lebenslang unter den Folgen. Und nicht nur das, die Traumata werden ja auch an die nächste Generation vererbt. Deshalb sagen wir: Kinder haben das Recht beschützt aufzuwachsen, lernen zu können und sich frei zu entfalten - überall auf der Welt.
Kein Film könnte das eindringlicher vermitteln als „The Distant Barking of Dogs“.
Mehr Informationen sowie das Programm des Filmfestivals finden Sie hier: