Jetzt spenden DZI Siegel
100 JahrePublisher Save the Children19.04.2022100 Jahre

Save the Children sucht Zeitzeugen

Seit 100 Jahren ist Save the Children im Einsatz für Kinder in Not. Jetzt suchen wir Menschen, die als Kinder nach dem I. oder II. Weltkrieg mit Save the Children in Berührung gekommen sind.

Bitte melden Sie sich

Sind Sie eines der Kinder, das nach dem I. oder II. Weltkrieg mit Save the Children in Berührung gekommen ist? Oder mit einer der Organisationen, denen Save the Children mit Spenden geholfen hat, wie die Londoner Kinderhilfe, die Internationale Kinderhilfe, Rettet das Kind oder das Mosley Commitee? Kennen Sie jemanden, dem von Save the Children geholfen wurde? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir freuen uns auf Ihre Geschichte: zeitzeugen@savethechildren.de 
Oder rufen Sie uns an unter: 030 - 27 59 59 79 - 79

Hunger und Not waren für viele Deutsche in den ersten Jahren der Weimarer Republik ständige Begleiter. Aufgrund der schlechten Versorgungslage, die auf ohnehin schon entbehrungsreiche Kriegsjahre folgte, war der Alltag für viele Familien ohne Hilfe von außen nicht zu bewältigen. Geldentwertung und Massenarbeitslosigkeit verschlimmerten die Situation 1923 nochmals dramatisch. Vor allem in Arbeiterfamilien sorgten sich Eltern, wie sie ihre Kinder satt bekommen sollten. Es fehlte an Essen, an Kleidung und Wäsche, eigentlich an allem. In dieser schwierigen Zeit trugen großangelegte Hilfsaktionen aus dem Ausland dazu bei, die Not in Deutschland zu lindern.

Milch, Kakao, Lebertran und Schmalz

Allen voran waren es die von den amerikanischen Quäkern finanzierten und organisierten Speisungen von zeitweise mehr als einer Million Kinder pro Tag , die im Leben vieler Familien einen  großen Unterschied machten. Mindestens ein Viertel aller zwischen 1907 und 1919 geborenen Deutschen, sind als Kinder in den Genuss von regelmäßigen Mahlzeiten gekommen, die von ausländischen Hilfsorganisationen finanziert wurden.  Eine dieser großen Hilfsorganisationen war der britische Save the Children Fund. Mit Geld- und Sachspenden wurde versucht, die Not der Menschen und vor allem der Kinder zu lindern. Milch in Dosen, Kakao, Lebertran und Schmalz – das waren hoch willkommene „Liebesgaben“, wie die ausländischen Hilfsgüter damals auch offiziell genannt wurden, die auch Save the Children nach Deutschland schickte.

Im Einsatz für Kinder in Not nach dem I. und II. Weltkrieg

In Berlin, Leipzig, Nürnberg, Köln und anderen Städten führten Save the Children und die Internationale Vereinigung für Kinderhilfe Schulspeisungen für Kinder durch, betrieben Kakaostuben, organisierten Spenden-Patenschaften für bedürftige deutsche Kinder und organisierten Erholungsaufenthalte für kränkelnde Kinder im In- und Ausland. Der selbsterklärte Anspruch des spendenstarken Save the Children Fund war es, der größtmöglichen Anzahl von Kindern zu den geringstmöglichen Kosten zu helfen.

Nürnberg

Nürnberg zählte zu den deutschen Städten, in denen Arbeiter und ärmere Bevölkerungsschichten nach dem Ersten Weltkrieg besonders stark von Hunger und Not betroffen waren. Der Save the Children Fund war seit 1920 in Nürnberg präsent und hatte 200 Patenschaften für bedürftige Nürnberger Kinder übernommen, die regelmäßig mit Nahrungsmitteln hochgepäppelt wurden. Die Verteilung selbst oblag einem Komitee von freiwilligen Helfern, die sich zur „Nürnberger Kinderhilfe“ zusammengeschlossen hatten.

Vor der ersten Liebesgaben-Verteilung wurden die Kinder vermessen und gewogen, was dann im Dreimonatsabstand wiederholt wurde, um den Fortschritt bei der Gewichtszunahme (und den Erfolg des Patenschaftsprogramms) zu dokumentieren. Für die Kindergesundheit stellten die langen Hungerperioden ein großes Gesundheitsrisiko dar. Viele Nürnberger Kinder waren unterernährt, litten an Tuberkulose und Rachitis und waren stark erholungsbedürftig. Save the Children finanzierte Kuraufenthalte für geschwächte Kinder in Erholungsheimen in Hammelburg und übernahm institutionelle Patenschaft für das Cnopfsche Kinderspital (Hallerwiese 24) und die Pflege- und Krippenanstalt Nürnberg-Lichtenhof (Gudrunstraße 31) und stellte diesen Einrichtungen Geld, Bettzeug und Wäsche zur Verfügung.

Leipzig

Die im England des frühen 20. Jahrhunderts berühmte Menschenrechtsaktivistin Emily Hobhouse machte die Hilfe für notleidende deutsche Kinder in Leipzig nach dem Ersten Weltkrieg zu ihrer letzten großen Lebensaufgabe. Die in London bestens vernetzte Sozialreformerin und Pazifistin überzeugte den Save the Children Fund ihre Kinderspeisungen im Ostteil Leipzigs zu finanzieren. Auch die schwedische Schwesterorganisation „Rädda Barnen“ spendete für die Hilfsaktion.

Von Mitte 1920 bis Juli 1922 konnten so täglich bis zu 11.000 Kinder in 34 Schulen in Leipzigs Arbeitervierteln mit warmen Mahlzeiten versorgt werden. Auch wenn sie theoretisch als Zusatzmahlzeit gedacht war, stellte die Schulspeisung in der Realität für zahlreiche Kinder die Hauptmahlzeit des Tages dar. Anders als amerikanische Quäker akzeptierte „Miß Hobhouse“, wie sie gerufen wurde, nicht nur kranke Kinder mit entsprechendem ärztlichen Attest, sondern alle bedürftigen Kinder. Im Oktober 1920 schrieb Emily Hobhouse an ihre Förderer von Rädda Barnen in  Stockholm:

Wenn ihre edlen Spender die Glückseligkeit derjenigen mitansehen könnten, die hier in Leipzig schwedische Kleider- und Lebensmittelgeschenke erhalten, dann würden sie sich reich belohnt fühlen. In den Taschen einiger Mäntel fanden wir Tüten mit Süßigkeiten! Uns kamen die Tränen angesichts der freundlichen Rücksichtnahme und des Verständnisses für das Wesen der Kinder, die so eine Geste ausdrückt .

Emily Hobhouse 1920 an ihre Förderer von Rädda Barnen, der schwedischen Schwesterorganisation von Save the Children

Im Leipziger Rathaus war 1924 eine Marmorbüste von Emily Hobhouse aufgestellt worden. 1925 erhielt sie Ehrenmedaille des Deutschen Roten Kreuz und eine Dahlie wurde nach ihr benannt.

Berlin

“Liebesgaben aus Schweden” waren unter den ersten internationalen Hilfsgütern, die in Berlin Anfang 1920 ankamen. Die Organisation „Rädda Barnen“ schickte Kleidung, Schuhe, Milch, Kakao, Fässer voll Lebertran und eine große Lieferung Gummisauger für Babyflaschen, die an Säuglingseinrichtungen verteilt wurde.

Rädda Barnen betrieb zwischen 1920 und 1922 mehrere Kakaostuben in Berlin, in denen ausgewählte Kleinkinder jeden Tag ein heißes Kakaogetränk und ein 100gr schweres Gebäckstück zu sich nehmen konnten. Eine Kakaostube für 200 Kinder war im Charlottenburger Cäcilienhaus eingerichtet worden, wo sich auch ein „schwedischer Kindergarten“ befand, dessen Besuch ausschließlich Mittelstandskindern vorbehalten war.

Save the Children und die Internationale Vereinigung für Kinderhilfe betrieben seit Januar 1924 in sechs Neuköllner Grundschulen und zwei Sonderschulen Küchen, in denen Schulspeisungen für mehr als 6500 Kinder zubereitet wurden.

Das dem Save the Children Fund angegliederte Mosley-Committee übernahm Hilfs-Patenschaften für Kinderwohlfahrts-Einrichtungen in Not, darunter die Waisenhäuser in der Alten Jacob-Straße, in der Kurassierstraße und in Rummelsburg, das Oskar-Helene-Heim in Zehlendorf, das Frauenheim und die Werkstätten der Abteilung Mutter und Kind des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin-Lichtenberg, das Kinderheim der evangelischen St.Michael Gemeinde, die Säuglingsklinik und das Kaiserin-Auguste-Victoria Haus in Charlottenburg.

Köln

Anfang 1924 entschied der Save the Children Fund den Schwerpunkt seiner Hilfsaktivitäten nach Köln zu verlegen. In den Arbeitervierteln der Stadt herrschte Massenarbeitslosigkeit und auch Teile des Mittelstands waren auf Unterstützung angewiesen. Es kam zu Plünderungen verzweifelter hungriger Menschen. Die meisten Hungrigen aber hatten nicht einmal zum Plündern ausreichend Kraft. Kinder litten besonders.

Anfang Januar 1924 richtete der Save the Children Fund fünf Küchen in Köln ein, die sofort in der Lage waren, insgesamt 500 Kinder mit einer täglichen Mahlzeit zu versorgen.  Die Hilfe wurde binnen kurzer Zeit ausgeweitet und erreichte bald 1180 Kinder.

Außerdem organisierte der Fund die Versendung von standardisierten privaten Hilfspaketen nach Köln, die alle den gleichen Inhalt enthielten: Mehl, Reis, Zucker, Schmalz, Schokolode, Kondensmilch und Seife. Das galt als ausreichend für eine Person für einen Monat bei täglicher Zufuhr von über 2500 Kalorien. Auch im Städtischen Hospital in Deutz richtete der Fund Kinderspeisungen aus.

Das 1923 gegründete Mosley-Committee, das für den Save the Children Fund institutionelle Spendenpatenschaften in Deutschland übernahm, förderte das Säuglings- und Mütterheim der deutschen Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht (Metzerstraße 10), das Waisenhaus Kalk sowie die Kinderheilstätte der Bergischen Kinderheilstätte für lungenkranke Kinder in Aprath.

Eine Übersicht über alle deutschen Städte, in denen Save the Children nach dem I. und II. Weltkrieg im Einsatz war, erhalten Sie hier:

Artikel teilen

Auch interessant

UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi eröffnete die Fotoausstellung „Ich lebe“ im Genfer Völkerbundpalast mit einer eindringlichen Rede. © Pascal Casagrande / Save the Children
100 Jahre

Save the Childrens erfolgreiche „Ich lebe“-Fotoausstellung in Genf

Angesichts des Krieges in der Ukraine und der mehr als 100 Millionen durch Kriege und Krisen Vertriebenen könnte das Thema…

Wetterexpertin Claudia Kleinert und Kommunikationsleiterin Martina Dase eröffneten gemeinsam die Wanderausstellung "Ich lebe. Zehn Kinder, zehn Kriege, zehn Dekaden – und ein Baby" in Meldorf, die erstmals im Jahr 2019 im Auswärtigen Amt in Berlin gezeigt wurde.
100 Jahre

"Ich lebe"-Ausstellung in Meldorf: Ein großer Erfolg

"Sensationell", "umwerfend" und "einfach berührend", so kommentierten die Besucher*innen die Fotoausstellung "Ich lebe" im…

Die Fotoausstellung zeigt elf Menschen, die eine Kindheit im Krieg überlebten. Trotz ihrer grausamen Erlebnisse überwiegt in ihren Lebensgeschichten die Hoffnung – auch weil sie alle in höchster Not Hilfe erfuhren.
100 Jahre

Fotoausstellung "Ich lebe": Kinder im Krieg

Elf bewegende Lebensgeschichten aus unterschiedlichen Zeiten und Weltgegenden, die alle als Kind einen Krieg der letzten 100…

Rajiya* mit ihrer Mutter Jannat* (links) im Juni 2021. Rajiya* kam im größten Flüchtlingscamp der Welt, Kutupalong in Bangladesch, zur Welt.
Rohingya100 Jahre

Rohingya: 4 Jahre zwischen Vertreibung und Hoffnung auf ein besseres Leben

Rund eine Million Angehörige der muslimischen Rohingya leben in dem Flüchtlingscamp Kutupalong nahe der Küstenstadt Cox’s…

Mit viel Gelassenheit und Humor: So wird uns Herr Karl in Erinnerung bleiben. Hier hält er unseren Bildband „Ich lebe“ in den Händen.
100 Jahre

Wir trauern um unseren ältesten Zeitzeugen: Herr Karl wurde 107 Jahre alt

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von dem letzten Zeitzeugen des allerersten Hilfsprogramms, das unsere gerade erste…

Die heute 13-jährige Amal* sitzt in einem von ihrer Familie improvisierten Wohnzimmer in einer informellen Siedlung für Geflüchtete im Libanon. © Dominic Nahr / Save The Children
100 JahreSyrien

"Alle Kriegskinder gehen uns etwas an."

In wenigen Tagen jährt sich der Beginn des Syrienkrieges zum 10. Mal. Zu diesem bedrückenden Jahrestag legt Save the Children…

Der 107-jährige Erich Karl blickt auf ein bewegtes 2020 zurück. © Dominic Nahr / Save the Children
Corona100 Jahre

Ein bewegtes Jahr: Ein 107-Jähriger blickt auf 2020 zurück

Der 107-jährige Berliner Erich Karl ist kurz vor dem Ersten Weltkrieg geboren und hat die Herausforderungen der letzten 100…

Erich Karl, Überlebender des I. und II. Weltrkiegs mit dem Fotobuch 'Ich lebe', für das er portraitiert wurde. © Stephanie von Becker / Save the Children
100 JahreKinderrechte

Neuer Bericht und Fotobuch zu Kindern im Krieg veröffentlicht

Save the Children veröffentlicht mit dem neuen Report 'Krieg gegen Kinder' und dem spektakulären Jahrhundertbuch 'Ich lebe'…

Dominic Nahr und Martina Dase auf dem Literaturfestival Berlin.
100 Jahre

Vorstellung des Bildbands 'ICH LEBE' auf dem 20. Internationalen Literaturfestival Berlin

"Egal, ob man in Deutschland, Kambodscha oder Ruanda lebt – als Kind Krieg zu erleben, ist überall dasselbe," sagt Fotograf…

Yong Woong Jo, Überlebender des Korea-Krieges. © Dominic Nahr / Save The Children
100 Jahre

"Ich war arm, aber ich fühlte mich nicht so."

Wenn man Yong Woong Jo heute trifft, würde man nicht denken, dass er früher ein kränkliches Kind aus armen Verhältnissen war.…

Zeitzeugin Evelyne Brix © Dominic Nahr / Save the Children
100 Jahre

Eine Zeitzeugin berichtet: "Die hätten uns nicht helfen müssen. Wir waren ja der Feind."

Evelyne Brix überlebte als junges Mädchen den Zweiten Weltkrieg. In der von Hunger geprägten Nachkriegszeit bekommt Evelyne,…

Vichuta Ly mit ihren drei älteren Schwestern. Sie ist eine von 11 Zeitzeug*innen, die im Zuge des Foto-Projektes zum 100-jährigen Bestehen von Save the Children portraitiert wurden. © Vichuta Ly
100 Jahre

„Es ging nur ums Überleben“ – Bericht einer Zeitzeugin zum Kambodscha-Jahrestag

Am 17. April 1975 übernahm Pol Pot, „Bruder Nummer 1“ und Anführer der Roten Khmer, gewaltsam die Macht in Kambodscha. Sein…

Ein Vater mit seinen Kindern.
100 JahreHunger und Mangelernährung

Nigeria: Kriegsschrecken und Kwashiorkor

Vor 50 Jahren endete in Nigeria der Biafra-Krieg. Ein Kampf, der von 1967 bis 1970 tobte und mindestens eine Million Menschen…

Kind hält roten "100 Jahre" Ballon
100 Jahre

Ihre Spende wirkt – danke für Ihre Unterstützung in 2019!

In vielen krisengeschüttelten oder sehr armen Regionen haben Ihre Spenden im vergangenen Jahr Kindern in akuter Not geholfen.…

Ausstellungseröffnung von Save the Children im Auswaertigen Amt.
100 Jahre

Bewegend, aufrüttelnd, relevant – Die Fotoausstellung „Ich lebe“

Die Fotoausstellung „Ich lebe! Zehn Kinder, zehn Kriege, zehn Dekaden – und ein Baby“ ist noch eine Woche – bis zum 28.…

Ein syrisches Mädchen blickt ernst in die Kamera.
100 JahreFlucht

Fotoausstellung 'Ich lebe' im Auswärtigen Amt

Vor 100 Jahren gründete Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu…

Menschen auf einer Ausstellung des Human Rights Film Festivals in Berlin.
100 Jahre

Save the Children goes Human Rights Film Festival

Schon unsere Gründerin Eglantyne Jebb wusste um die Wirkung von Bildern, um auf die Situation von Kindern aufmerksam zu…

Mitarbeiterinnen von Save the Children schreiben Postkarten an unsere Spender*innen.
100 Jahre

Wir sagen DANKE!

Heute möchten wir uns Zeit nehmen, um uns bei Ihnen zu bedanken. Danke, dass Sie Save the Children unterstützen, denn ohne…

Ein Junge hält eine Waffe in der Hand und zielt. © EFP
100 JahreKinderrechte

Save the Children auf dem "Film ohne Grenzen" Festival

Vom 29.08.-01.09.2019 findet in Bad Saarow das Festival „FILM OHNE GRENZEN“ statt. Seit seiner Gründung vor sieben Jahren…

Quäkerspeisung, 1920 © UISE
Blog100 Jahre

Blog: Die hungernden Kinder von Berlin

Kinder in Not – das Thema begleitet uns bei Save the Children jeden Tag. Save the Children hilft Kindern in Konfliktgebieten,…

© Kreisarchiv Uelzen
Blog100 Jahre

Miss Stevenson, der Schäferhund und die Kinder in Uelzen

Das niedersächsische Uelzen ist bekannt für seinen Hundertwasser-Bahnhof. Für ältere Menschen in Deutschland steht die Stadt…

Toto Lightman Kinderchor © Save the Children / Christof Rieken
100 Jahre

Kein Krieg gegen Kinder!

Überall auf der Welt leiden Kinder unter Kriegen, für die sie nichts können. Für das Schicksal dieser Kinder möchten wir im…

© Redd Barna privat
100 Jahre

Save the Children nach 1945: Das Norwegenheim in Hamburg

Seit 100 Jahren ist Save the Children im Einsatz für Kinder in Not. Wie schon 1919 gab es auch ab 1945 sehr viele…

© Redd Barna
100 Jahre

Nach dem Zweiten Weltkrieg: Hilfe für Kinder in Deutschland

Am 8. Mai 1945 trat die Kapitulation des Deutschen Reiches in Kraft und besiegelte das Ende eines verheerenden Weltkriegs,…

Mädchen und Mitarbeiterin basteln Kraniche
100 Jahre

Ulrike C. Tscharre wird Botschafterin von Save the Children

Die Schauspielerin Ulrike C. Tscharre wird zum 100. Jubiläum von Save the Children Deutschland im Mai zur Botschafterin der…

© UISE
100 Jahre

Nach dem Ersten Weltkrieg: Hilfe für Kinder in Deutschland

In diesem Jahr wird Save the Children 100 Jahre alt. Unsere Geschichte beginnt 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs. Spenden…

Kinder spielen in den Trümmern der Altstadt von Mossul im Irak. © Sam Tarling / Save the Children
Blog100 Jahre

(K)ein Krieg gegen Kinder

Deutschland übernimmt heute den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat und hat die Chance, humanitäres Völkerrecht und den Schutz von…

Pressekonferenz "Krieg gegen Kinder"
100 Jahre

Fast jedes fünfte Kind lebt im Krieg

Trauriger Rekord: Unser aktueller Bericht 'Krieg gegen Kinder' zeigt, dass 420 Millionen Kinder weltweit in Kriegen und…

© Mohammed Awadh / Save the Children
100 JahreKinderrechte

Save the Children fordert: Safe Schools!

Jedes Jahr treffen sich die wichtigsten Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Militär auf der Münchner…

Deutsche Flüchtlingskinder in den 1930er Jahren
100 Jahre

Von Schokoladensuppe und Kinderrechten

Save the Children wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Eine Spendenaktion für Kinder in Deutschland und Österreich machte…

Viele Kinder, die in den 1940er Jahren unter den Folgen des Krieges litten, wurden von Save the Children unterstützt. © Save the Children
100 Jahre

100 Jahre Save the Children

Martina Dase, Jubiläumsdirektorin Save the Children Deutschland, erzählt im Interview von der Rolle Deutschlands bei der…