Jetzt spenden DZI Siegel
InterviewPublisher Save the Children31.05.2022Interview

Ruanda 25 Jahre nach der Apokalypse: Wiederbegegnung mit einem Waisenkind

Vor 25 Jahren ereignete sich im ostafrikanischen Ruanda ein Völkermord unbeschreiblichen Ausmaßes. Mindestens 800.000 Tutsi und gemäßigte Hutu wurden getötet. Martina Dase von Save the Children hat gerade das Land bereist, um einen Überlebenden zu treffen und erzählt von ihrer Begegnung.

© Dominic Nahr / Save the Children

Warum bist du nach Ruanda gereist?

Martina Dase: Was damals geschah, sprengt unsere Vorstellungskraft. In nur 100 Tagen tötete eine aufgehetzte Meute aus Regierungsarmee, Milizen, Polizei und ganz normalen Menschen zwischen 800.000 und 1 Millionen Menschen – die Hälfte davon waren Kinder. Während des barbarischen Gemetzels sah die Weltgemeinschaft weg. Das ist bis heute beschämend. Das Ziel meiner Reise war zu dokumentieren, was heute – 25 Jahre später – aus den Kindern geworden ist, die den Genozid überlebt haben.

Gab es einen besonderen Moment, der dich auf der Reise besonders berührt hat?

Martina Dase: Am meisten bewegt hat mich das Wiedersehen von Mama Daphi und Fils. Mama Daphi ist 64 Jahre alt und eine ehemalige Mitarbeiterin von Save the Children Ruanda. Sie war schon 1994, unmittelbar nach dem Genozid, bei der Familienzusammenführung im Einsatz. Der Junge namens Fils war damals als Fünfjähriger von einem Fremden bei Save the Children abgegeben worden, in Gisenyi, der Grenzstadt zum Kongo. Er hatte seine Eltern und seinen Bruder auf der Flucht verloren. Mama Daphi hatte ihn in ihre Familie aufgenommen, solange bis sie eine Pflegefamilie für ihn fanden. Der barfüßige Waisenjunge von damals ist heute 29 Jahre alt, importiert Schuhe aus dem Kongo und verkauft sie auf dem Markt. Das Wiedersehen von Mama Daphi und ihrem Schützling war bewegend. Die beiden hielten sich lange an den Händen und redeten und redeten. Beim Abschied verriet uns Fils dass er immer noch hofft, eines Tages seine Eltern wiederzufinden.

© Dominic Nahr / Save the Children

Was hat Save the Children vor 25 Jahren in Ruanda unternommen, um Kindern zu helfen?

Martina Dase: Unmittelbar nach dem Völkermord hat das britische Büro von Save the Children zusammen mit anderen NGOs und mit UN-Organisationen Kindern Schutz geboten. Tausende Kinder verloren im Genozid oder im Chaos der Flucht ihre Familie. Sie irrten damals orientierungslos umher, hungrig und voller Angst. Sie hatten Entsetzliches gesehen, viele waren schwer traumatisiert. Save the Children hat tausende Kinder mit Polaroid-Fotos registriert und mit Hilfe dieser Fotos im Land nach Angehörigen gesucht. Wenn niemand zu finden oder alle tot waren, haben unsere Kollegen die Kinder in Pflegefamilien oder in Waisenhäusern untergebracht. Insgesamt waren nach dem Völkermord offiziellen Zahlen zu Folge 300.000 Kinder auf der verzweifelten Suche nach einem Zuhause.

Hätte Deutschland im Vorfeld des Genozids von Ruanda mehr tun können?

Martina Dase: Deutschland war damals nicht im UN-Sicherheitsrat vertreten und stelle auch keine Truppen der UNAMFIR-Mission (United Nations Assistance Mission for Rwanda). Daher waren die Interventionsmöglichkeiten begrenzt. Experten werfen der deutschen Regierung und auch Entwicklungshilfeorganisationen dennoch vor, die deutlichen Vorzeichen des Völkermords ignoriert zu haben. Ich denke, auch heute gibt es viele Wunden in Ruanda, die noch lange nicht verheilt sind. 25 Jahre sind eine kurze Zeit für einen jahrhundertealten Konflikt. Unsere eigene Völkermord-Geschichte, unsere wenn auch kurze Rolle als Kolonialmacht und unser Wegschauen damals sollten uns anhalten, aufmerksam zu bleiben. Aufmerksamer als vor 25 Jahren.

© Jonathan Hyams / Save the Children

Wie sieht die Arbeit von Save the Children in Ruanda heute aus? 

Martina Dase: Seit dem Einsatz nach dem Völkermord 1994 arbeitet Save the Children kontinuierlich in Ruanda. Unser Büro in Kigali setzt sich in Zusammenarbeit mit der ruandischen Regierung und lokalen Organisationen dafür ein, den Kindern des traumatisierten Landes eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Jährlich nehmen hunderttausende Kinder die Angebote von Save the Children wahr. Das sind Programme zur Gesundheitsfürsorge und Ernährung, Bildung und psychosozialer Unterstützung. Wir schulen Erwachsene – Lehrer, Erzieher, Polizisten – im Umgang mit Kindern. Gleichzeitig vermitteln wir Kindern, wie sie sich selbst besser schützen können, klären sie über ihre Rechte auf und ermutigen sie, diese einzufordern, ob in Schulen, Kindergärten oder Flüchtlingslagern.

Seit dem Ausbruch der Unruhen in Burundi 2015 leistet Save the Children Ruanda zudem im Flüchtlingscamp Mahama unweit der Grenze zu Burundi Nothilfe für Familien, die vor Gewalt im Nachbarland geflohen sind und schult auch dort Eltern, Kinder und Betreuer im Kinderschutz.

Spürt man den Konflikt noch im Land? Und wie zeigt sich das?

Martina Dase: Auf unserer Fahrt durch das Land kamen uns Dutzende von Kindern in ihren Schuluniformen entgegen. Es ist schön zu sehen, dass diese Kinder in einem hoffnungsvollen Land aufwachsen. Der wirtschaftliche Aufschwung springt einem überall ins Auge. Präsident Paul Kagame will Ruanda zum modernen Dienstleistungszentrum machen, zum „Singapur von Afrika“, und wirbt in aller Welt um Investoren. Kriminalität und Korruption sind niedrig. 60 Prozent der wichtigen Ämter werden von Frauen bekleidet, nirgendwo sonst auf der Welt ist die Geschlechtergerechtigkeit so vorbildlich umgesetzt.

Ruanda zeigt ein Vierteljahrhundert nach dem Völkermord eine erstaunliche Normalität. Alle diese Errungenschaften sollen eine neue Identität formen, eine neue nationale Einheit. Die Konflikte treten dahinter zurück - zumindest nach der staatlichen Politik.

Die Bürger in Ruanda folgen dem staatlich angeordneten Narrativ. Niemand spricht mehr von Hutus oder Tutsis – nicht öffentlich. Gleichzeitig wachsen die politischen Spannungen: zum Beispiel mit dem Nachbarland Uganda. Ruandas Präsident Kagame verdächtigt seinem ehemaligen Weggefährten und langjährigen Präsidenten Ugandas Museveni heute, Hutu-Rebellen zu unterstützen.

Ich habe während der Reise eine latente Beunruhigung gespürt, als ob ich auf Watte gehen würde. Der Umgang mit dem monströsen Erbe bleibt eine Herausforderung.

Wie geht Ruanda mit dem kollektiven Trauma um?

Martina Dase: Es gibt eine Versöhnungskommission und eine Sondergerichtsbarkeit, zahlreiche exzellente Gedenkstätten und eine ausgeprägte Erinnerungskultur. Und das UN-Tribunal in Arusha im benachbarten Tansania.

Das ist viel Aufarbeitung. Und doch reicht es nicht, um ein solches nationales Trauma zu überwinden. 27,9 Prozent der Überlebenden des Genozids leiden unter Traumafolgen, schreibt Dr. Jean Damascéne Iyamurmye vom Biomedizinischen Zentrum Ruandas. Etwa ein Fünftel davon sind 24- bis 35-Jährige, die zum Zeitpunkt des Völkermords noch nicht geboren oder sehr jung waren.

Der Arzt spricht von „transgenerationellem Trauma“, von der Übertragung von emotionalem, physischem oder sozialem Schmerz von einer Person auf ihre Nachkommen. "Albträume, emotionale und Verhaltensprobleme zeigten, dass das ursprüngliche Trauma des Großeltern- oder Elternteils weitreichende Auswirkungen hatte“.

Eine Mammutaufgabe für das Land in dem nahezu jede Familie ihre eigene Geschichte im Genozid hat.

Das erinnert an Deutschland...

Martina Dase: Ich glaube, als Deutsche geht einem der Genozid von Ruanda besonders nah. Wie Nachfahren von Opfern und Tätern in zweiter und dritter Generation leiden, wissen wir gut. Kinder und Enkelkinder von Holocaust-Überlebenden zeigen Trauma-Symptome, wie überhaupt Nachfahren von Kriegsteilnehmern.

Was unsere Eltern und Großeltern durchlitten, taten oder nicht taten, geben sie an uns weiter. Je größer das Schweigen, desto stärker beschädigen Traumata auch die nachfolgenden Generationen. 

In beiden Ländern gab es vor dem Völkermord eine systematische Aufhetzung der Bevölkerung. Das kam ja nicht aus dem Nichts. Wie Deutschland nach dem II. Weltkrieg setzt Ruanda heute auf eine umfangreiche Aufarbeitung, auf eine Kultur der staatlich geleiteten Erinnerung. Aber im Inneren wirken Verlust, Schuld und Reue, aber auch Ressentiments über Generationen fort.

Deshalb ist es uns bei Save the Children so wichtig, den traumatisierten Kindern in Krisengebieten möglichst sofort psychosoziale Hilfe zu leisten.

Was hat der Konflikt in Ruanda mit dem 100-jährigen Jubiläum von Save the Children zu tun?

Martina Dase: Im 100. Jahr unserer Organisation verstärken wir unsere globalen Aktivitäten zum Schutz von Kindern in Kriegen und bewaffneten Konflikten. Weltweit sind aktuell 420 Millionen Kinder betroffen – das ist fast jedes fünfte Kind. Wir wollen daher auch vermitteln, wie Kriege und Konflikte Kinder beeinflussen. Das zeigen wir aus der Perspektive von überlebenden Kindern aus einigen der schlimmsten Konflikte der letzten 100 Jahre. Für dieses internationale Fotoprojekt „Children in War“ konnten wir den Kriegsfotografen Dominic Nahr gewinnen. Mit ihm war ich in Ruanda, um diese Kinder zu finden.

Es gibt übrigens noch eine indirekte historische Verbindung. Als Eglantyne Jebb 1919 Save the Children in England gründete, um die Not hungernder deutscher Kinder nach dem Ersten Weltkrieg zu lindern, war Ruanda noch eine deutsche Kolonie. Mit dem Friedenvertrag von Versailles übertrug der Völkerbund die Kolonialherrschaft vom Kriegsverlierer Deutschland auf Belgien. Das ist mir erst während dieser Reise bewusst geworden ist.

Was ist Deine persönliche Beziehung zu Ruanda?

Martina Dase: Im April 1994 habe ich in Südafrika als angehende Journalistin die erste demokratische Wahl nach dem Ende der Apartheid beobachtet. Das war ein historisches Ereignis, eine so euphorische Zeit wie bei uns der Mauerfall. Das alles riss für mich ab, als ich am 7. April in unserer Journalisten-WG die ersten schockierenden Fernsehberichte aus Ruanda sah. Berge von Leichen, Ströme von Flüchtenden. Ich erinnere mich an Bilder von einer Tötung auf offener Straße. Ein Mann schlug immer wieder auf den Kopf eines anderen ein, der am Boden lag. Bis der sich nicht mehr bewegte. Daneben – ein Kind. Wie können Menschen zu einem solch barbarischen Gemetzel fähig sein? Auf diese Frage finde ich bis heute keine Antwort.

 

Portrait Martina Dase

Zur Autorin: Martina Dase ist Direktorin für Strategische Kommunikation und Leiterin der Jubiläumskampagne bei Save the Children Deutschland.

Artikel teilen

Auch interessant

Ein Mann mit Brille und ein Kind sitzen an einem Tisch und basteln.
InterviewFluchtUkraine

"Die Menschen sind mit Leib und Seele dabei, Kindern zu helfen."

Unser Geschäftsführer, Florian Westphal, hat Mitte Februar eine Reise nach Rumänien und in den Westen der Ukraine unternommen, um zwei Jahre…

LeseOase in Brandenburg
InterviewBildungDeutschland

10 Jahre Partnerschaft mit der Postbank: Gemeinsam für bessere Bildungschancen

Seit 10 Jahren engagiert sich die Postbank als Partner von Save the Children für bessere Bildungschancen von Kindern in Deutschland. Was diese…

Linus im Kinderinterview bei Save the Children © Privat
InterviewDeutschland

Kinderinterview: Linus fragt, Save the Children antwortet

Linus ist 11 Jahre alt und wollte wissen, wie es um den Zusammenhalt in unseren Projekten bestellt ist. Geantwortet hat ihm unsere Kollegin…

Anita unter dem Logo von Save the Children
InterviewDeutschland

Kinderinterview: Anita fragt, Save the Children antwortet

Anita ist neun Jahre alt und hat unsere Kollegin Katharina interviewt, die sich um die Ukraine-Nothilfe in Deutschland kümmert. Sie wollte…

Grafische Darstellung eines Handy-Chats
InterviewDeutschlandUkraine

Mit dem Smartphone durch die Krise

Die Psychologin Svitlana Gromova berät Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in einem Chat, um bei Problemen zu helfen. Sie erzählt, was sie…

Weltweit müssen über 160 Millionen Kinder arbeiten. Kinderarbeit gefährdet die Entwicklung, Bildung und Gesundheit von Kindern und nimmt ihnen die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben. Save the Children setzt sich dafür ein, dass internationale Unternehmen Verantwortung übernehmen und in ihren Lieferketten Kinderrechte schützen. © Saikat Mojumder / Save the Children
InterviewKinderschutzKinderrechte

Kinderrechte entlang der Lieferkette schützen

Weltweit werden Kinderrechte entlang von Lieferketten verletzt oder in Gefahr gebracht. Save the Children arbeitet daran, diese Verletzungen…

Teilnehmer*innen eines PSU Workshops © Mauro Bedoni / Save the Children
InterviewFluchtDeutschland

Zusammenwachsen und vernetzen: Psychosoziale Trainings

Lena Elisa Grabowski ist Traumatherapeutin und leitet für Save the Children Trainings an, in denen Ehrenamtliche und Fachkräfte im Umgang mit…

Trainingsteilnehmde im Sommer 2022 © Karo Kraemer / Save the Children
InterviewFluchtDeutschland

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung traumasensibel begleiten

In Deutschland arbeiten viele Haupt- und Ehrenamtliche mit geflüchteten Kindern und ihren Familien zusammen, die nicht selten traumatisierende…

Mädchen am Handy © Notion Film and Animation Studio / Save the Children
InterviewFluchtUkraine

Krisenchat-Angebot für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs mussten viele Familien ihre Heimat verlassen – sie suchten etwa in Nachbarländern und in Deutschland Schutz.…

Ein Programm der Organisation SOYVO richtet sich an junge Mütter und Frauen, die sich in sogenannten Spargruppen treffen.
InterviewSomalia

Hand in Hand mehr erreichen in Somaliland

Um Menschen vor Ort bestmöglich zu erreichen und die Hilfe zu bieten, die auch benötigt wird, arbeitet Save the Children in den Projektländern…

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Einfachste Dinge des Alltags - wie das Eis an der Eisdiele - sind für sie nicht erschwinglich. © Shutterstock
Kinderarmut in DeutschlandInterview

Kinderarmut in Deutschland: "Wir haben ein großes Problem!"

Eric Großhaus ist in der politischen Abteilung von Save the Children Deutschland für die Themen Kinderarmut und soziale Ungleichheit zuständig.…

Florian Westphal, neuer Geschäftsführer von Save the Children Deutschland.
InterviewKinderschutz

Unser neuer Geschäftsführer Florian Westphal im Interview

Seit dem 18. Oktober haben wir einen neuen CEO: Florian Westphal tritt die Nachfolge von Susanna Krüger an. Er verfügt über langjährige…

Mutinta aus Sambia, Afrika, verfolgt den Schulunterricht aufmerksam. Testamentsspenden helfen Kindern wie ihr, Bildung zu erhalten. © Malama Mwila / Save the Children
Interview

Testamentsspenden für Kinder in Not

Niemand denkt gern an den eigenen Tod und sein Testament. Doch dabei kann es beruhigend sein, wenn klar ist, wie der Nachlass geregelt ist. Und…

Als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt setzt sich Save the Children auch 2021 weiterhin dafür ein, dass Kinder überall auf der Welt einfach Kinder sein dürfen. © Víctor Leiva / Save the Children
InterviewThemen

Unsere Schwerpunkte für 2021: Susanna Krüger im Interview

2020 hat uns einiges gelehrt. Vor allem die Corona-Pandemie wird die Welt weiterhin begleiten. Unsere Geschäftsführerin und…

Jungunternehmer Tobias Volker Knaup
SpendenaktionInterview

So kann Ihre Unternehmensspende die Gesellschaft gestalten

Soziales Engagement gehört bei Konzernen und großen Unternehmen schon lange zum guten Ton. Aber kann sich das auch ein Familienbetrieb leisten?…

Starke Überschwemmungen wie hier in Khartum, der Hauptstadt des Sudans, sind einer der Gründe, warum immer mehr Menschen im Land humanitäre Hilfe benötigen. © Khaled Abfulfattah / Save the Children
InterviewCoronaSudan

Über diese Krise berichtet niemand

Im Sudan und Südsudan spitzt sich die humanitäre Lage immer weiter zu. Das fatale: In den Medien wird kaum berichtet. Joachim Rahmann,…

Plakat Tesa Bildung weltweit
InterviewCoronaBildung

NACHGEFRAGT: KINDER WOLLEN MEHR ZUR NEUEN tesaPARTNERSCHAFT WISSEN

tesa und Save the Children haben sich zusammengetan, um in der Corona-Krise besonders benachteiligte Kinder mit einer Million Euro zu…

Mathew (13) fährt mit seinem Fahrrad durch sein Dorf in Turkana, Kenia. Hier lebt er mit seiner Familie. © Mark Njuguna / Save the Children
Interview

Eine Zeitschrift für junge Weltenbummler

'Weltentdecker' heißt unser Magazin für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Dr. Helene Mutschler, Leiterin der Spendenabteilung, hat…

Mit dem Testament Kindern weltweit helfen.
Interview

Mit dem Erbe Gutes tun – Alles zum Thema Testamentsspende

An das Lebensende denken wir nur ungern und auch mit den Liebsten wird nicht häufig darüber gesprochen. Dabei ist es ratsam, sich schon…

Kamal* (15) und Abdul* (12) leben mit ihren Großeltern im größten Flüchtlingscamp der Welt in Cox's Bazar. Ihre Eltern und Geschwister wurden bei der gewaltsamen Vertreibung aus ihrer Heimat Myanmar getötet. Save the Children unterstützt die beiden Brüder mit psychosozialer Hilfe. © Sonali Chakma / Save the Children
InterviewCoronaRohingya

Was Corona für geflüchtete Menschen bedeutet

Überall auf der Welt sind die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren. Besonders kritisch ist die Lage jedoch für diejenigen ohne festen…

Mädchen steckt Ladekabel in Save the Children Laptop
InterviewCoronaBildungDeutschland

"Digitale Bildung wurde in Deutschland lange Zeit sträflich vernachlässigt."

Bildung ist eines der Kernthemen, für dass sich Save the Children stark macht. Doch nicht zuletzt die Corona-Pandemie offenbart: Gerade um…

Die vierjährige Dalal* wurde bei der schweren Explosion in Beirut von ihren Eltern getrennt und musste bei ihrer Oma unterkommen. Nach acht Tagen konnte sie zurück zu ihren Eltern, die teils schwer verletzt wurden. Save the Children unterstützte Dalal* mit psychosozialer Betreuung. © Ahmed Bayram / Save the Children
FilmfestivalInterviewEmergencyLibanon

"Die Menschen im Libanon brauchen Stabilität und Perspektiven"

Auch knapp zwei Wochen nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut stehen die Menschen im Libanon unter Schock. Jihan Akrawi,…

Auch auf die Corona-Pandemie mussten unsere Mitarbeiter*innen überall auf der Welt schnell reagieren – wie dieses Team aus Ruanda. © Odette Ntambara / Save the Children
Interview

"Genau hinschauen und schnell reagieren"

Nicht immer läuft in unseren Projekten alles wie geplant – aus ganz verschiedenen Gründen. Manchem können wir vorbeugen, auf anderes lediglich…

Mitarbeiter*innen aus unserem Länderbüro in Äthiopien verteilen Lebensmittel und Hygieneartikel in der Hauptstadt Addis Abeba, um die Menschen während der Corona-Pandemie zu unterstützen. © Save the Children Ethiopia
InterviewCoronaHorn von Afrika

Ostafrika: Der Natur ausgeliefert

Erst kam die Dürre, dann der Regen und nach ihm die Heuschrecken. Im Osten Afrikas jagt eine Katastrophe die nächste. Schon vor Monaten warnten…

Unsere Kinderreporter Ella und Paul im Interview mit Johannes Freund. © Marina Aschkenasi / Save the Children
InterviewBildungDeutschland

Unsere Kinderreporter fragen nach

Wie sieht es denn in Deutschland mit dem Recht auf Bildung aus? Und was sind „LeseOasen"? Die Kinderreporter Ella und Paul haben bei Johannes…

IKEA-Mitarbeiterinnen engagieren sich zusammen mit Save the Children für Kinder in der Corona-Krise.
InterviewCorona

Corona-Hilfe von Unternehmen: großes Engagement und kreative Ideen

In der Corona-Krise müssen Projekte und Hilfsmaßnahmen von Save the Children angepasst und intensiviert werden. Die dafür nötigen Mittel kommen…

Eine Mutter mit ihrem Kind beim Impfen. In Äthiopien sind durchschnittlich 43 Prozent aller Kinder geimpft. © Zacharias Abubeker / Save the Children
InterviewCorona

Weltimpfwoche 2020: "Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, dass die Welt ein kleines Dorf ist."

Mirafe Solomon leitet für Save the Children das Impfprogramm in Äthiopien und unterstützt Impfprojekte für besonders schwer erreichbare,…

Adriana* aus Mexiko lebt derzeit mit ihrer Mutter und ihren beiden älteren Schwestern in einem Flüchtlingscamp an der Grenze zu den USA. Sie hat an einem von Save the Children organisierten Workshop zum Thema: 'Was ist der Corona-Virus' teilgenommen und ein Hygiene-Set bekommen. © Save the Children Mexico
InterviewCorona

Corona und die Folgen - Susanna Krüger im Interview

Das neue Corona-Virus trifft sowohl gut versorgte als auch arme Länder weltweit. In Europa und den USA ist zu sehen, wie selbst…

Heuschreckenschwarm
KlimawandelInterview

Heuschreckenplage bedroht Kinder und Familien

Viele Menschen in Ostafrika haben wegen Dürren, Konflikten und hohen Lebensmittelpreisen schon jetzt zu wenig zu essen. Joachim Rahmann,…

Prothesen und Geh-Hilfen für Kinder. © Syria Relief/NSPPL
InterviewKinderschutz

Landminen gefährden vor allem Kinder

US-Streitkräfte dürfen zukünftig in Konflikten wieder Landminen einsetzen – so die Entscheidung der US-Regierung. Unser Advocacy-Mitarbeiter…

Kinder auf den Philippinen demonstrieren für ihre Rechte.
InterviewPolitische ArbeitKinderrechte

30 Jahre Kinderrechts-Konvention: ein Grund zu feiern?

Am 20. November 1989 nahm die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention an, in der rechtlich verbindliche Standards zum Schutz von Kindern…

Dr. Angela Muruiki aus Kenia.
KlimawandelInterviewPolitische Arbeit

"Kinder leiden überproportional unter den Auswirkungen des Klimawandels."

Im Rahmen des Humanitären Kongresses sprach unsere Kollegin Dr. Angela Muriuki, Expertin für Müttergesundheit in unserem Regionalbüro Nairobi,…

Kinder in einem Flüchlingscamp, Libanon
InterviewEmergency

Geflüchtete im Libanon: Kindheit in einer Krisenregion

Im Libanon leben über eine Million Geflüchtete aus Syrien. Die meisten von ihnen in provisorischen Siedlungen, oftmals bestehend aus einfachen…

Mit der Aktion Weihnachtsspende von Save the Children können Unternehmen „Spenden statt schenken“: Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kunden und Mitarbeiter spenden sie das Budget für Kinder in Not.
SpendenaktionInterview

„Unsere Mitarbeiter sind stolz auf unser Engagement“

Mit der Aktion Weihnachtsspende von Save the Children können Unternehmen „Spenden statt schenken“: Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kunden…

Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern eines Lagers für Vertriebene in Myanmar sprechen Mitarbeitende von Save the Children über Bedarfe und Herausforderungen.
InterviewRohingya

Auf Projektreise in Myanmar

Mario Pilz ist Projektreferent von Save the Children und hat drei unserer Projekte in Myanmar besucht. Im Interview berichtet er von seinen…

In den Provinzen Faryab und Kabul arbeitet Save the Children zusammen mit dem Auswärtigen Amt unter anderem daran, die Kinderrechtssituation zu verbessern.
InterviewAfghanistan

Afghanistan: „Einfach spielen zu können, ist etwas Besonderes“

Tanja Koch ist Regional-Referentin für Asien bei Save the Children Deutschland. Im Februar war sie zu einem Projektbesuch in Afghanistan und…

© Joan del Mundo / Save the Children
InterviewKinderschutz

Online-Ausstellung zu Kindersoldat*innen

Laura, Jana, Cornelia, Maria und Saskia sind Studierende der Freien Universität Berlin. Sie haben im Rahmen des Kurses „Opfer und Täter?…

Infoflyer zu Regeln für Erwachsene bei Save the Children
InterviewKinderrechte

Auch Erwachsene brauchen Regeln

Als Kinderrechtsorganisation ist es für uns besonders wichtig, dass sich Kinder mit und bei uns wohl fühlen und sicher sind. Deshalb gibt es…

Portrait von Ulla Baudach
Interview

Wenn Unternehmen spenden:„Ich bin eine Etwas-für-Kinder-Unternehmerin“

Ulla Baudach ist stolze Besitzerin eines erfolgreichen Beauty-Ateliers in Berlin-Charlottenburg und ist Etwas-Unternehmerin von Save the…