Kinder werden bei Klimafinanzierung vernachlässigt
Mehr als eine Milliarde Kinder sind durch die Auswirkungen der Klimakrise extrem gefährdet. Obwohl sie am meisten vom Klimawandel betroffen sind, werden Kinder bei der Klimafinanzierung viel zu wenig berücksichtigt. Der neue Bericht von Save the Children, UNICEF und Plan International zeigt: Kinder müssen dringend einbezogen werden.

Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, Infektionskrankheiten sowie extreme Wetterereignisse sind bedrohliche Auswirkungen des Klimawandels, die vor allem das Leben von Kindern stark gefährden. Veränderte Wetterverhältnisse beeinträchtigen nachweislich den Zugang von Kindern zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sauberem Trinkwasser.
Fehlende Berücksichtigung von Kindern
Der neue Bericht „Falling Short: Addressing the Climate Finance Gap for Children“ zeigt, dass in einem Zeitraum von 17 Jahren bis März 2023 nur 2,4 Prozent der zentralen multilateralen Klimafonds in Projekte geflossen sind, die auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten waren. Multilaterale Klima-Fonds sind Geldmittel, die von mehreren Ländern bezahlt werden, um den Klimawandel gemeinsam zu bekämpfen und sich an die verändernden Wetterbedingungen anzupassen. Sie sollen zur Umsetzung des Pariser Abkommens beitragen, welches im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen von 197 Ländern und der EU unterschrieben wurde. Eines der zentralen Ziele des Abkommens ist es, den Temperaturanstieg unter 1,5 Grad Celsius zu halten.
Was ist Klimafinanzierung?
Im Bericht wird die Klimafinanzierung mit dem Blick auf Kinder überprüft. Dabei wurden drei Kriterien für die Bewertung herangezogen: die Berücksichtigung von Kindern und spezifischen Risiken, denen sie durch die Klimakrise ausgesetzt sind, Investitionen in krisenfeste für Kinder relevante soziale Dienste und die Befähigung von Kindern, selbst aktiv zu werden. Paloma Escudero, UNICEF-Sonderbeauftragte für Kinder und Klimapolitik erklärt:
Klimawandel verstärkt Ungleichheit
Kinder, die bereits von Ungleichheit und Diskriminierung betroffen sind, spüren die Auswirkungen des Klimawandels häufig am stärksten. Dabei haben sie am wenigsten zur Klimakrise beigetragen.
Vor allem Mädchen sind besonderen Risiken ausgesetzt, denn ihre Bedürfnisse werden von politischen Entscheidungsträgern – meist Männern – oft nicht berücksichtigt. Laut der Studie wird dies jedoch kaum in den Klimaprojekten der Politik berücksichtigt. Kelley Toole, Klimabeauftragte bei Save the Children sagt:
Stimmen von Kindern aus aller Welt
Die Studie stützt sich auf die Stimmen von Kindern aus aller Welt, die berichten, wie die Klimakrise ihr Leben verändert hat. „Kinder sind die Zukunft, aber unsere Zukunft wird durch die Taten derjenigen geprägt, die in der Gegenwart Entscheidungen treffen, und unsere Stimmen werden nicht gehört“, sagt Maria Marshall, eine 13-jährige UNICEF-Kinderrechte- und Klimaaktivistin aus Barbados. Ein 13-jähriger Junge aus Bangladesch berichtet: „In unserem Bezirk hat es mehrere Naturkatastrophen gegeben. Dadurch sind viele Menschen verarmt und Kinder wie wir müssen arbeiten gehen“.
Zusammen wirksam Klima schützen
Save the Children, UNICEF und Plan International gehören der Children's Environmental Rights Initiative (CERI) an, welche ein Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen, Aktivist*innen, Kinderrechtsorganisationen, Expert*innen, staatlichen Akteur*innen und politischen Entscheidungsträger*innen aus der ganzen Welt ist. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass das Grundrecht der Kinder auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkannt und erfüllt wird.
Die CERI-Koalition fordert multilaterale Klimafonds sowie nationale und internationale Anbieter im Bereich der Klimafinanzierung auf, schnell zu handeln und die Anpassungslücke zu schließen. Verluste und Schäden durch den Klimawandel müssen finanziert werden. Die Geldmittel sollen dabei vorrangig für das Wohlergehen von Kindern und für soziale Dienste in ihrem Sinne eingesetzt werden. Der Schwerpunkt muss darauf liegen, diejenigen Kinder zu erreichen, die durch die Auswirkungen der Klimakrise am meisten gefährdet sind.