Perspektivwechsel: Za’atari aus der Sicht von Jugendlichen
Am Sozialen Tag tauschen jährlich rund 80.000 Schüler/innen in Deutschland ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden den eigens erarbeiteten Lohn. Organisiert wird das Ganze von der Organisation Schüler Helfen Leben. Mit den Spenden, die an diesem Tag zusammen kommen, werden unter anderem Projekte für syrische Flüchtlingskinder in Jordanien unterstützt.

In Jordanien setzt sich Schüler Helfen Leben gemeinsam mit Save the Children dafür ein, dass die Kinder und Jugendlichen im Flüchtlingscamp Za’atari zumindest zeitweise den beschwerlichen Alltag ausblenden können, um neue Hoffnung für eine Zukunft nach dem Camp zu schöpfen. Unter anderem können sie sich in Workshops weiterbilden oder sich gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen kreativ ausleben.
Ein Projekt, das gemeinsam von Schüler Helfen Leben und Save the Children realisiert wurde, ist ein Fotografie-Workshop. Mit Kameras ausgestattet zogen die Kursteilnehmer/innen durch das Camp Za‘atari, um in Fotos ihre Sicht auf das Leben im Flüchtlingslager festzuhalten. Somit konnten die Kinder und Jugendlichen auf kreative Art und Weise ausdrücken, was für sie das Leben als Flüchtling bedeutet und gleichzeitig lernen, worauf es beim Fotografieren ankommt. Dabei sind unter anderem die folgenden Fotos entstanden.




Über die Autorin: Jedes Jahr leisten acht Jugendliche ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) für die Organisation Schüler Helfen Leben, die seit mehreren Jahren auch Projekte von Save the Children unterstützt. Eine von ihnen ist die 19-jährige Anna-Lena, die für die Pressearbeit der Organisation zuständig ist. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Alex (19) lernte sie im Rahmen einer Hospitanz die Arbeit von Save the Children kennen.